In Deutschland ist der Umsatz mit Brettspielen und Puzzles im bisherigen Jahresverlauf im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 21 Prozent gestiegen. In derselben Zeit wuchs der gesamte deutsche Spielzeugumsatz um acht Prozent. Das teilte der Verband Spieleverlage mit.
Weiterlesen„Fehlen werden liebgewordene Gesichter und der besondere Geruch der Galeria“
Normalerweise treffen sich Ende Oktober die Branche und Spieler aus aller Welt auf der SPIEL in Essen. Dieses Jahr findet die Messe wegen Corona nur virtuell statt. Wir haben mit Dominique Metzler, Geschäftsführerin des Friedhelm Merz Verlags, gesprochen; über die Auswirkungen von Corona auf die Branche, die Unterschiede zwischen BoardGameGeek und der SPIEL.digital sowie ihren Sprung ins kalte Wasser.
WeiterlesenPoker und Skat: Mehr Geschick als Glück
Sind Skat und Poker Glücks- oder Geschicklichkeitsspiele? Laut Wirtschaftswissenschaftler der Universität Heidelberg hätten beide Kartenspiele einen Glücksanteil von mehr als 50 Prozent, langfristig setze sich jedoch Geschicklichkeit durch.
WeiterlesenAnnalena Baerbock: Stumme Botschafterin des Spielens
Annalena Baerbock ist das neue Gesicht der Initiative „Botschafter*in des Spielens“. Fragen dazu will die Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen nicht beantworten. Ulrich Brobeil, Geschäftsführer des Deutschen Verbandes der Spielwarenindustrie (DVSI), schon. Der DVSI hat die Initiative ins Leben gerufen, nicht ganz uneigennützig.
Weiterlesen
Spielecafé der Generationen nominiert für Deutschen Engagementpreis 2020
Das Spielecafé der Generationen ist für den Deutschen Engagementpreis 2020 nominiert. „Das ist nicht nur für uns von Bedeutung, sondern im Grunde für die ganze Spielewelt“, schreibt Petra Fuchs. Sie ist erste Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins, der das Spielecafé betreibt.
WeiterlesenPolitik-Arena auf der gamescom: Debatt(l)e Royale
Paul Ziemiak (CDU), Lars Klingbeil (SPD), Linda Teuteberg (FDP), Jörg Schindler (Die Linke) und Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen) diskutierten auf dem gamescom congress 2020 in der „Debatt(l)e Royale“ über Games digitale Bildung und das Miteinander im Netz. Der YouTubeer Peter Smits (PietSmiet) und die E-Sport-Moderatorin Phylicia Whitney (Flitzi) moderierten die Veranstaltung.
WeiterlesenGeschichten und Storytelling in Brettspielen
Pandemic Legacy, The King’s Dilemma, Adventure Games: Immer mehr Spiele erzählen Geschichten. Doch sind Spiele überhaupt das richtige Medium dafür? Ein Interview mit Hauke Gerdes und Kayleigh Anderson. Sie haben verschiedene Rollenspiele geschrieben und die Geschichte zum Adventure Game„Die Akte Gloom City“, das im Herbst 2020 erscheinen soll.
WeiterlesenWarum Games Teil der Kulturfamilie sind
„Games sind Mitglied der großen Kulturfamilie und haben gegenüber den anderen künstlerischen Sparten und Kulturbranchen zwei große Vorteile. Erstens: Es gab sie noch nie analog, sondern schon immer digital. Zweitens: Sie sind wirklich international“, schreiben Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, und Felix Falk, Geschäftsführer des game, Verband der deutschen Games-Branche, in ihrem Intro zum Handbuch Gameskultur, das wir an dieser Stelle ebenfalls veröffentlichen.
WeiterlesenCorona: Kleine Verlage, große Sorgen
Die Spielebranche ist ein Gewinner der Corona-Krise. Doch nicht alle Verlage freuen sich über steigende Umsätze. Vor allem kleine Verlage leiden unter Geschäftsschließungen und der Absage Verschiebung der Messe Spiel.
Prototypen-Präsentation: Keine zweite Chance für den ersten Eindruck
Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Das gilt auch für die Präsentation von Prototypen. Autorinnen und Autoren haben oft nur wenige Minuten, um Redakteure von ihren Spielen zu überzeugen. Im Interview verraten Autor Martin Kallenborn und Pegasus-Redakteur Klaus Ottmaier, wie das gelingt.
Weiterlesen