Der Text gilt als erste Spielekritik Deutschlands. Er erschien am 4. Dezember 1964 in der Zeit, heißt „Dem homo ludens eine Gasse“ und ist von Eugen Oker. Mit seinen Artikeln machte Oker Spielerezensionen populär. Wir dokumentieren fünf Texte des Altmeisters – mit Malefiz, Monopoly und Twixt.
WeiterlesenGames vs. Brettspiele: Mehr Gemeinsamkeiten statt Unterschiede
Welche Gemeinsamkeiten haben Games und Brettspiele? Laut Harald Schrapers, Vorsitzender der Jury Spiel des Jahres, „hat das eine mit dem anderen kaum etwas zu tun“. Jakob Richter sieht das anders. Ein Gastbeitrag.
WeiterlesenChatGPT: Künstliche Intelligenz rezensiert Carcassonne und philosophiert über Rezensionen
Die künstliche Intelligenz ChatGPT verblüfft mit ihren Fähigkeiten. Der Chatbot hat für uns Carcassonne besprochen und ein Spiel erfunden. Wir haben mit der KI außerdem über Rezensionen gestritten und sie zum Fall Tascini befragt.
WeiterlesenWürfelsammler Jakob Gloger: „Lasse auf Flohmärkten viele Dinge liegen“
Würfeln ist Spiel mit dem Zufall. Das gilt auch für unser Interview mit dem Würfelsammler Jakob Gloger. Wir haben ihm zwanzig Fragen gestellt. Zehn hat er beantwortet. Welche? Das hat ein Würfel bestimmt.
WeiterlesenSpielen in der Schule und im Unterricht: Educators‘ Day 2022
Wie können Brettspiele im Unterricht, in der Schule sowie in der Gemeinde- und Seniorenarbeit eingesetzt werden? Antworten auf diese und andere Fragen gab es auf dem Educators‘ Day auf der Spiel.
Weiterlesen„Die meisten Gesellschaftsspiele eignen sich nicht für eine ernsthafte Kulturkritik“
Rezensionen sollten Spiele in den kulturellen Kontext ihrer Zeit einordnen. Das fordert Andreas Becker, Chefredakteur der spielbox. Sein Wunsch wird nur in Erfüllung gehen, wenn Youtuberinnen, Podcaster und Bloggerinnen andere Spiele als bisher rezensieren. Ein Gastbeitrag von Steffen Barth.
WeiterlesenInternationale Spieltage: Nicht alle Messe-Aushilfen erhalten Mindestlohn
Auf der Spiel gibt es eine Zwei-Klassen-Gesellschaft: Bei einigen Verlagen verdienen Aushilfen mehr als 20 Euro pro Stunde, bei anderen erhalten sie noch nicht mal den gesetzlichen Mindestlohn.
WeiterlesenPuerto Rico 1897: Kulturell korrekte Neuauflage des Brettspielklassikers?
Ravensburger hat das Kinderbuch Der junge Häuptling Winnetou zurückgezogen, weil es Gefühle anderer verletzt habe. Bei Puerto Rico ging der Verlag einen anderen Weg. Er überabeitete das Brettspiel mit Kulturberaterinnen und -beratern. Jetzt spielt es nicht mehr in der Kolonialzeit, sondern 1897. Wir haben uns das Spiel angeschaut und neue Gebäude sowie alte Bekannte entdeckt: Die braunen Arbeiter sind zurück.
WeiterlesenTaskforce – Saving Antiquities: Kulturgut Spiel wirbt für Kulturgutschutz
Das Brettspiel Taskforce – Saving Antiquities soll zeigen, wie wichtig es ist, Kulturgüter zu schützen. Die Macherinnen und Macher wollen damit auch Menschen außerhalb ihrer Blase begeistern. Ob ihnen das gelingen wird, ist fraglich.
WeiterlesenTag der Brettspielkritik 2022: „Dilettantismus verhindert bessere Brettspielkritiken“
„Es mangelt dem Brettspieljournalismus an Professionalisierung“, sagt spielbox-Chefredakteur Andreas Becker. Woran liegt das? Und wie könnte sich das ändern? Mögliche Antworten auf diese und andere Fragen gab Becker in seinem Vortrag, der den Tag der Brettspielkritik 2022 eröffnete. Eine Dokumentation zum Nachlesen.
Weiterlesen