Wie können Brettspiele im Unterricht, in der Schule sowie in der Gemeinde- und Seniorenarbeit eingesetzt werden? Antworten auf diese und andere Fragen gab es auf dem Educators‘ Day auf der Spiel.
WeiterlesenAutor: einer externen Quelle
„Erwartungsgemäß hat Pandemie den Kinderspielsektor eingeholt“
„In den letzten beiden Jahren gab es im Zuge der Pandemie erhebliche Veränderungen“, schreiben Harald Schrapers und Christoph Schlewinski in ihrem Kommentar zum Spielejahrgang 2022. Laut dem Spiel-des-Jahres-Jury-Vorsitzenden und dem Koordinator der Kinderspiel-Jury habe die Pandemie jedoch unterschiedliche Auswirkungen auf den aktuellen Jahrgang – je nachdem ob man auf das Spiel, das Kennerspiel oder das Kinderspiel des Jahres blicke.
WeiterlesenBundestagswahl 2021: Wahlprüfsteine der Spiele-Autoren-Zunft
Welche Parteien machen sich stark fürs Kulturgut Spiel? Welche nicht? Und wer unterstützt die Aufnahme von Spielen in den Sammlungskatalog der Deutschen Nationalbibliothek? Die Spieleautoren-Zunft (SAZ) hat vor der Bundestagswahl nachgefragt. Wir veröffentlichen – mit freundlicher Genehmigung der SAZ – die Antworten der Parteien auch an dieser Stelle.
WeiterlesenKeine Mehrheit für Gesellschaftsspiele im Bundestag
Die FDP wollte die Rahmenbedingungen für Spieleautorinnen und Spieleautoren verbessern. Im Bundestag hat sie sich dazu mit anderen Parteien einen Schlagabtausch geliefert – und verloren. Wir dokumentieren den gescheiterten Versuch.
Weiterlesen„Mehr und bemerkenswert gute kooperative Kampagnenspiele“
„Trotz Corona haben wir im vergangenen Jahrgang rund 300 deutschsprachige Neuheiten gespielt und beurteilt“, schreibt der Spiel-des-Jahres-Jury-Vorsitzende Harald Schrapers in seinem Kommentar zum Spielejahrgang 2021. Er freut sich über spannende Neuheiten, bemängelt aber gleichzeitig die Qualität vieler Anleitungen.
WeiterlesenFDP-Antrag: Spiele und Spieleautoren würdigen
Die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag hat einen Antrag gestellt und will damit die rechtlichen und vergütungsrechtliche Rahmenbedingungen für Spieleautorinnen und Spieleautoren verbessern. kulturgutspiel.de dokumentiert die Vorabfassung des Antrags.
WeiterlesenWelchen Stellenwert haben Brettspiele in der Gesellschaft und in Medien?
Welchen Stellenwert haben Brettspiele in unserer Gesellschaft? Und wie wird Spielen in Medien behandelt? Über diese und andere Fragen diskutierten auf der SPIEL.digital Marie Poenisch vom YouTube-Kanal Nordsprech, Benjamin Törck vom YouTube-Kanal Brettspielblog, Manuel Fritsch vom Podcast Insert Moin, Daniel Wüllner von der Süddeutschen Zeitung sowie Maren Hoffmann von Spiegel Online.
WeiterlesenPolitik-Arena auf der gamescom: Debatt(l)e Royale
Paul Ziemiak (CDU), Lars Klingbeil (SPD), Linda Teuteberg (FDP), Jörg Schindler (Die Linke) und Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen) diskutierten auf dem gamescom congress 2020 in der „Debatt(l)e Royale“ über Games digitale Bildung und das Miteinander im Netz. Der YouTubeer Peter Smits (PietSmiet) und die E-Sport-Moderatorin Phylicia Whitney (Flitzi) moderierten die Veranstaltung.
WeiterlesenWarum Games Teil der Kulturfamilie sind
„Games sind Mitglied der großen Kulturfamilie und haben gegenüber den anderen künstlerischen Sparten und Kulturbranchen zwei große Vorteile. Erstens: Es gab sie noch nie analog, sondern schon immer digital. Zweitens: Sie sind wirklich international“, schreiben Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, und Felix Falk, Geschäftsführer des game, Verband der deutschen Games-Branche, in ihrem Intro zum Handbuch Gameskultur, das wir an dieser Stelle ebenfalls veröffentlichen.
Weiterlesen„Im Spielejahrgang fällt große Vielfalt an sehr unterschiedlichen Spielen ins Auge“
„Menschen möchten etwas gemeinsam erleben – auch und gerade in Zeiten, in denen wir viel zu Hause sind“, schreibt der Spiel-des-Jahres-Jury-Vorsitzende Harald Schrapers in seinem Kommentar zum Spielejahrgang 2020. Er freut sich außerdem über die steigende Qualität der Spiele.
Weiterlesen