Wie können Brettspiele im Unterricht, in der Schule sowie in der Gemeinde- und Seniorenarbeit eingesetzt werden? Antworten auf diese und andere Fragen gab es auf dem Educators‘ Day auf der Spiel.
WeiterlesenSchlagwort: Vorträge & Podiumsdiskussionen
Historische Themen in Brettspielen: Geschichte spielen oder Holzklötzchen schieben?
Wie lassen sich Geschichte und Spiele verknüpfen? Warum sind historische Themen manchmal hilfreich? Wieso können sich Autorinnen, Autoren und Verlage daran auch die Finger verbrennen? Daniel Bernsen beantwortete in seinem Gastbeitrag diese und andere Fragen zu Geschichte in Brettspielen.
WeiterlesenWelchen Stellenwert haben Brettspiele in der Gesellschaft und in Medien?
Welchen Stellenwert haben Brettspiele in unserer Gesellschaft? Und wie wird Spielen in Medien behandelt? Über diese und andere Fragen diskutierten auf der SPIEL.digital Marie Poenisch vom YouTube-Kanal Nordsprech, Benjamin Törck vom YouTube-Kanal Brettspielblog, Manuel Fritsch vom Podcast Insert Moin, Daniel Wüllner von der Süddeutschen Zeitung sowie Maren Hoffmann von Spiegel Online.
WeiterlesenPolitik-Arena auf der gamescom: Debatt(l)e Royale
Paul Ziemiak (CDU), Lars Klingbeil (SPD), Linda Teuteberg (FDP), Jörg Schindler (Die Linke) und Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen) diskutierten auf dem gamescom congress 2020 in der „Debatt(l)e Royale“ über Games digitale Bildung und das Miteinander im Netz. Der YouTubeer Peter Smits (PietSmiet) und die E-Sport-Moderatorin Phylicia Whitney (Flitzi) moderierten die Veranstaltung.
WeiterlesenEducators‘ Day: Spielstarke Schulen
Kinder lernen beim Spielen viele Dinge, die sie auch in der Schule brauchen. Die Spieleexpertin Christina Valentiner-Branth erklärte beim Educators‘ Day auf der Spiel 2019, wie Lehrerinnen und Lehrer davon profitieren und Spiele im Unterricht einsetzen können.
WeiterlesenSpieleblogger, YouTuber und Podcaster: Blick hinter die Kulissen
Viele Artikel, Videos und Audiobeiträge über analoge Gesellschaftsspiele erscheinen mittlerweile in digitalen Medien. Auf einem Panel der Spiel 2019 sprachen YouTuber, Podcaster und Blogger über ihre Seiten und Kanäle und beantworteten auch die Frage, wie unabhängig sie sein können.
WeiterlesenTag der Brettspielkritik 2019: Spiel und Kulturkritik
Mehr als 60 Brettspielejournalisten und Blogger kamen als der Verein Spiel des Jahres zum Tag der Brettspielkritik 2019 nach Hamburg einlud. Hier der Eröffnungsvortrag von Stefan Gohlisch, Kulturredakteur der Neuen Presse Hannover und Jurymitglied Spiel des Jahres. „Leider erfahren wir in vielen Texten über Spiele wenig darüber, was sie mit uns machen“, sagte Gohlisch in der Eröffnungsrede und beschrieb damit einen roten Faden, der sich durch die Workshops und Diskussionsrunden der Veranstaltung zog.
WeiterlesenPolitik trifft Brettspiel
Die Spiele-Autoren-Zunft (SAZ) hatte auf der Spiel 2018 zusammen mit dem Deutschen Kulturrat die Kulturpolitiker BAuf der Spiel 2018 in Essen fand erstmals ein öffentliches Gespräch zwischen Vertretern des analogen Spiels und der Politik statt. Die Spiele-Autoren-Zunft (SAZ) hatte zusammen mit dem Deutschen Kulturrat die Kulturpolitiker Bernd Petelkau, (MdL, CDU), Helge Lindh (MdB, SPD) und Erhard Grundl (MdB, Grüne) zu einer Podiumsdiskussion eingeladen Hier die SAZ-Aufzeichnung der Veranstaltung.
WeiterlesenSpielejournalismus in der Krise?
Steckt der Spielejorunalismus in der Krise? Ein GameStar-Gespräch mit Michael Graf (Chefredaktion GameStar/GamePro) und Christian Schiffer (Herausgeber der WASD).
WeiterlesenHybridspiele: Gesellschaftsspiele 2.0
Die Kombination aus digitalen und analogen Spielen ermöglicht neue Erlebnisse: Das Handy erklärt Regeln, überwacht ob Figuren richtig auf dem Brett stehen und zählt Punkte. Hybridspiele verändern aber nicht nur das Spielerlebnis, sondern stellen auch Autoren, Programmierer und Unternehmen vor neue Herausforderungen. Ein Vortrag von Sebastian Wenzel im Heimathafen Wiesbaden.
Weiterlesen