Zahlreiche Bücher drehen sich ausschließlich um Gesellschaftsspiele. Aber Spiele tauchen auch in Büchern auf, in denen man sie nicht vermutet. In der Serie Weiterlesen stellen wir diese Bücher vor. Heute: Die Zelle – Rechter Terror in Deutschland, erschienen 2012 bei Rowohlt. Das Buch hat 272 Seiten und kostet etwa 15 Euro.
WeiterlesenSchlagwort: Rassismus
Puerto Rico 1897: Brettspielklassiker ohne Kolonialismus und Sklaven
Im Herbst 2022 soll eine Neuauflage von Puerto Rico erscheinen. Der Verlag reagiert damit auf Diskussionen über die Darstellung von Kolonialismus und Sklaven im Spiel. Wir haben uns mit alea-Redakteur André Maack unterhalten – über historisch korrekte Brettspiele, unbeabsichtigte Fehler und die wahrscheinliche Rückkehr der braunen Scheiben.
WeiterlesenTV-Dokumentation: Board Games – Willkommen in der Welt der Brettspiele
Die Doku „Board Games – Willkommen in der Welt der Brettspiele“ zeigt, warum wir Spiele lieben. Sie zeigt die Menschen hinter den erfolgreichen Produkten und, dass auch Spiele nicht nur unschuldig sind.
WeiterlesenWie sollten Museen mit rassistischem Spielzeug umgehen?
Woran erkennt man Rassismus bei Spielsachen? Und wie sollten Museen mit rassistischem Spielzeug umgehen? Das Spielzeugmuseum Nürnberg hat sich mit diesen Fragen beschäftigt – und sie beantwortet.
Weiterlesen„Wir geben unser Bestes, sind uns aber unserer Grenzen bewusst“
Die Brettspielbranche diskutiert nicht erst seit dem Fall Tascini über Rassismus. Das hat auch Auswirkungen auf den Verein Spiel des Jahres. Wir haben uns darüber mit Bernhard Löhlein unterhalten, dem Sprecher der Jury. Ein Interview über schwarze Würfel, weiße Jury-Mitglieder und Psychopathen.
WeiterlesenRassismus-Diskussion: Der Fall Daniele Tascini
Für das Internet kommt dieser Artikel wahrscheinlich viel zu spät. Schließlich behandelt er ein Ereignis, das vor mehr als einer Woche begann. Es geht um einen italienischen Facebook-Beitrag des Spieleautoren Daniele Tascini und die Reaktionen darauf. Wir dokumentieren die Ereignisse und beantworten die wichtigsten Fragen dazu.
WeiterlesenSpielkarten gegen Sexismus, Rassismus und Stigmatisierungen
Warum gibt es bei traditionellen Spielkarten keine Königin? Wieso haben alle Damen lange Haare? Warum sind alle Personen weiß? Diese Fragen haben sich die Spielköpfe gestellt und ein Kartendeck gestaltet, das die ganze Vielfalt der Gesellschaft abbilden soll; mit schwarzen Buben, kurzhaarigen Damen und Königinnen mit Kopftuch. Wir haben uns mit den Macherinnen über Stereotype, Aquarelle und Hasskommentare unterhalten.
Weiterlesen