Die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag hat einen Antrag gestellt und will damit die rechtlichen und vergütungsrechtliche Rahmenbedingungen für Spieleautorinnen und Spieleautoren verbessern. kulturgutspiel.de dokumentiert die Vorabfassung des Antrags.
WeiterlesenSchlagwort: Autoren & Gamedesigner
Geschichten und Storytelling in Brettspielen
Pandemic Legacy, The King’s Dilemma, Adventure Games: Immer mehr Spiele erzählen Geschichten. Doch sind Spiele überhaupt das richtige Medium dafür? Ein Interview mit Hauke Gerdes und Kayleigh Anderson. Sie haben verschiedene Rollenspiele geschrieben und die Geschichte zum Adventure Game„Die Akte Gloom City“, das im Herbst 2020 erscheinen soll.
WeiterlesenPrototypen-Präsentation: Keine zweite Chance für den ersten Eindruck
Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Das gilt auch für die Präsentation von Prototypen. Autorinnen und Autoren haben oft nur wenige Minuten, um Redakteure von ihren Spielen zu überzeugen. Im Interview verraten Autor Martin Kallenborn und Pegasus-Redakteur Klaus Ottmaier, wie das gelingt.
WeiterlesenMinecraft: Vom Computerspiel zum Brettspiel
Ulrich Blum hat das Brettspiel Minecraft Builders & Biomes entwickelt. Er hat sich dabei auf die Stärken des analogen Mediums konzentriert, Minecraft–Kernprinzipien gesucht und nach den Emotionen, die diese auslösen. Ein Entwicklertagebuch.
WeiterlesenAlex Randolph: Fragmente aus dem Leben eines Spieleerfinders
Alex Randolph ist der Erfinder des Spieleerfinders. Seine Spiele waren so beliebt, dass er Verlage überzeugte, seinen Namen auf die Schachtel zu drucken. Früher war das unüblich, heute ist es Standard. Randolph erfand Sagaland, entschlüsselte im Zweiten Weltkrieg als Geheimagent feindliche Codes und freundete sich mit Herbert Feuerstein an. Wir veröffentlichen eine Leseprobe aus dem Buch „Die Sonnenseite“ über sein Leben.
WeiterlesenSpiele-Autoren-Zunft übernimmt Autorenstipendium
Marco Teubner, Ulrich Blum und Jens-Peter Schliemann haben es bereits gewonnen: das Spieleautorenstipendium. Mehr als zwanzig Jahren organisierte der Verein Spiel des Jahres die Auszeichnung. Jetzt hat er aus Neutralitätsgründen beschlossen, sich auf die Rolle als Sponsor zu beschränken.
WeiterlesenStorytelling für Spieleautoren
Was haben Drehbuchdramaturgie und Storytelling mit Brettspielen zu tun? Daniel Danzer beantwortet diese Frage in seinem Vortrag „Storytelling & Spiele“, den er 2017 auf der Spieleautorentagung in Weilburg gehalten hat.
WeiterlesenFriedemann Friese & Klaus-Jürgen Wrede
Friedemann Friese und Klaus-Jürgen Wrede sprechen über ihre Spiele Funkenschlag und Carcassonne.
WeiterlesenErwin Glonnegger: „Ich habe Memory entdeckt“
Erwin Glonnegger hat jahrelang die deutsche Spiele-Szene geprägt. Der ehemalige Ravensburger-Programmleiter Gesellschaftsspiele war verantwortlich für Klassiker wie „Memory“, „Malefiz“ und „Hase und Igel“, das erste Spiel des Jahres. Glonnegger schrieb außerdem zahlreiche Bücher über Gesellschaftsspiele.
WeiterlesenStefan Feld & Uwe Rosenberg
Stefan Feld und Uwe Rosenberg sprachen mit Sebastian Wenzel auf der Spiel 2013 über ihre Spiele und ihr verspieltes Leben. Die Veranstaltung war eine Kooperation zwischen dem Friedhelm Merz Verlag, der Spiele-Autoren-Zunft (SAZ) und zuspieler.de.
Weiterlesen