Ravensburger hat das Kinderbuch Der junge Häuptling Winnetou zurückgezogen, weil es Gefühle anderer verletzt habe. Bei Puerto Rico ging der Verlag einen anderen Weg. Er überabeitete das Brettspiel mit Kulturberaterinnen und -beratern. Jetzt spielt es nicht mehr in der Kolonialzeit, sondern 1897. Wir haben uns das Spiel angeschaut und neue Gebäude sowie alte Bekannte entdeckt: Die braunen Arbeiter sind zurück.
WeiterlesenSchlagwort: Gesellschaft
Puerto Rico 1897: Brettspielklassiker ohne Kolonialismus und Sklaven
Im Herbst 2022 soll eine Neuauflage von Puerto Rico erscheinen. Der Verlag reagiert damit auf Diskussionen über die Darstellung von Kolonialismus und Sklaven im Spiel. Wir haben uns mit alea-Redakteur André Maack unterhalten – über historisch korrekte Brettspiele, unbeabsichtigte Fehler und die wahrscheinliche Rückkehr der braunen Scheiben.
WeiterlesenKodex für Respekt und Verantwortung: Vielfältige und zugängliche Spiele
Die Spiele-Autoren-Zunft (SAZ) hat einen Kodex veröffentlicht. Er soll sensibilisieren für einen respektvollen und sorgfältigen Umgang mit Spiele-Themen und -Inhalten. Über die Formulierungen wurde kontrovers diskutiert.
Weiterlesen
„Wir geben unser Bestes, sind uns aber unserer Grenzen bewusst“
Die Brettspielbranche diskutiert nicht erst seit dem Fall Tascini über Rassismus. Das hat auch Auswirkungen auf den Verein Spiel des Jahres. Wir haben uns darüber mit Bernhard Löhlein unterhalten, dem Sprecher der Jury. Ein Interview über schwarze Würfel, weiße Jury-Mitglieder und Psychopathen.
WeiterlesenRassismus-Diskussion: Der Fall Daniele Tascini
Für das Internet kommt dieser Artikel wahrscheinlich viel zu spät. Schließlich behandelt er ein Ereignis, das vor mehr als einer Woche begann. Es geht um einen italienischen Facebook-Beitrag des Spieleautoren Daniele Tascini und die Reaktionen darauf. Wir dokumentieren die Ereignisse und beantworten die wichtigsten Fragen dazu.
WeiterlesenGospelgames: Spieleportal für Christen
Auf GospelGames.de dreht sich alles um christliche Spiele. Johannes Fähndrich hat die Internetseite ins Leben gerufen, Gaby Orymek rezensiert dort Spiele. Wir haben mit ihnen über die Zehn Gebote, ungewöhnliche Bewertungskriterien und verspielte Andachten gesprochen.
WeiterlesenSpielend durch Corona: Gesellschaftsspiele in der Kinder- und Jugendarbeit
Viele Einrichtungen in der Kinder- und Jugendhilfe müssen derzeit auf die bei den Kindern und Jugendlichen so beliebten Erkundungen und Ausflüge verzichten. Was hilft gegen den Lagerkoller? Spielen! Doch nicht alle Gesellschaftsspiele eignen sich gleich gut für die pädagogische Arbeit. Ein Gastbeitrag von der Sozialpädagogin und Spieleexpertin Petra Fuchs.
WeiterlesenSpielecafé der Generationen nominiert für Deutschen Engagementpreis 2020
Das Spielecafé der Generationen ist für den Deutschen Engagementpreis 2020 nominiert. „Das ist nicht nur für uns von Bedeutung, sondern im Grunde für die ganze Spielewelt“, schreibt Petra Fuchs. Sie ist erste Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins, der das Spielecafé betreibt.
WeiterlesenSpielkarten gegen Sexismus, Rassismus und Stigmatisierungen
Warum gibt es bei traditionellen Spielkarten keine Königin? Wieso haben alle Damen lange Haare? Warum sind alle Personen weiß? Diese Fragen haben sich die Spielköpfe gestellt und ein Kartendeck gestaltet, das die ganze Vielfalt der Gesellschaft abbilden soll; mit schwarzen Buben, kurzhaarigen Damen und Königinnen mit Kopftuch. Wir haben uns mit den Macherinnen über Stereotype, Aquarelle und Hasskommentare unterhalten.
WeiterlesenTabuthemen in Gesellschaftsspielen
Die Gegenwart ist grausam und wunderschön. Sie ist bunt wie Konfetti, das auf einer Feier durch die Luft wirbelt. Sie ist schwarz wie ein verschmierter Kajal nach einer sexuellen Nötigung. Bücher und Filme thematisieren all diese Farben, all dieses Glück und Leid. Brettspiele nicht. Sie vermeiden in der Regel alles, was irritieren könnte, darunter Themen wie Tod, Homosexualität oder Depressionen. Warum ist das so?
Weiterlesen