Wie können Brettspiele im Unterricht, in der Schule sowie in der Gemeinde- und Seniorenarbeit eingesetzt werden? Antworten auf diese und andere Fragen gab es auf dem Educators‘ Day auf der Spiel.
WeiterlesenSchlagwort: Unterricht & Weiterbildung
Brettspiele für den Politikunterricht
Alexander Preisinger ist Mitherausgeber der Broschüre „Analoge Spiele für die Politische Bildung“. Darin wird erklärt, wie man Spiele wie Carcassonne, Schnapsen oder Secret Hitler im Unterricht einsetzen kann. Wir haben uns mit Preisinger unterhalten, über verspielte Lernkontexte, rhetorische Kompetenzen und Kontrollverlust im Unterricht.
WeiterlesenSpiele mit Punktewürfeln fördern Mathekompetenz
Wer möchte, dass seine Kinder Mathekompetenzen entwickeln, muss nicht auf mathematische Lernspiele zurückgreifen. Es reicht schon, einfache Brettspiele mit Punktewürfeln zu spielen, statt auf Spiele mit Farb- oder Symbolwürfeln zu setzen. Das ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie.
WeiterlesenDeutsche Einheit: Wendespiel über Wiedervereinigung
Beim Wettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ beschäftigten sich Jugendliche mit der Wiedervereinigung. Die Klasse 9a der staatlichen Gemeinschaftsschule Hersleben entwickelte ein Brettspiel mit Ereigniskarten, die auf realen Erfahrungen basieren.
WeiterlesenEducators‘ Day: Spielstarke Schulen
Kinder lernen beim Spielen viele Dinge, die sie auch in der Schule brauchen. Die Spieleexpertin Christina Valentiner-Branth erklärte beim Educators‘ Day auf der Spiel 2019, wie Lehrerinnen und Lehrer davon profitieren und Spiele im Unterricht einsetzen können.
WeiterlesenSpielen in der Schule
Neben Mathe, Bio und Englisch stehen in einigen Schulen auch Spiele auf dem Stundenplan. Wir haben eine Berliner Grundschule besucht und jungen Spieleautoren über die Schulter geblickt. Außerdem haben wir uns mit dem Spielpädagogen Jürgen Kerber unterhalten. Er spielt mit Schülern das Rollenspiel „Das Schwarze Auge“ und verrät, was die Kinder dabei lernen.
WeiterlesenHexen gegen Huren
Was haben Huren und Juden gemeinsam? Sie waren im Mittelalter Randgruppen, genau wie Scharfrichter und angebliche Hexen. Der Historiker Christopher Barth ist Lehrer und hat ein Brettspiel über diese Randgruppen entwickelt. Er will damit Schüler sensibilisieren. Im Interview verrät er, wieso der Spielspaß nicht im Vordergrund steht und warum ihn die Darstellung des Mittelalters in vielen Gesellschaftsspielen stört.
WeiterlesenWas lernen Manager am Spieltisch?
Wirtschaftsmechanismen sind in Gesellschaftsspielen allgegegenwärtig. Spieler produzieren Waren, handeln mit Rohstoffen und bezahlen ihre Aktionen mit Geld. Klaus Teuber, Autor von „Die Siedler von Catan“, erklärt, was Unternehmer am Spieltisch lernen können. Und Ulrich Blum, Sprecher der Spiele-Autoren-Zunft (SAZ), verrät, warum in vielen Spielen der Kapitalismus wie im Lehrbuch funktioniert.
WeiterlesenLehrstücke für Strategen
Moderne Gesellschaftsspiele wie „Die Siedler von Catan“ sind Einführungen in unternehmerisches Denken und Handeln. Selbst ausgebuffte Manager können am Spieltisch noch etwas lernen.
Weiterlesen