Seit Januar 2021 ist Andreas Becker Chefredakteur der spielbox, der auflagenstärksten Brettspielzeitschrift der Welt. Ein Interview über Spielekritiken, Jazz, guten Journalismus und gekaufte Titelseiten.
WeiterlesenSchlagwort: Journalismus & Medien
„Das Spiel ,Make Fake News Great Again‘ ist eine Gefahr für die Demokratie“
Desinformationen zerstören Demokratien. Das gilt auch für „Make Fake News Great Again“. Das Gesellschaftspiel macht sich über ein ernstes Thema unreflektiert lustig. Das ist alles andere als witzig. Ein Kommentar.
WeiterlesenWir Spielekritiker, Experten und Scharlatane
Sind Spiele-YouTuber auch Spieleexperten? Und wenn nicht, müssten sie es sein? Darüber diskutieren momentan einige Personen aus der Brettspielszene. Die zwei Fragen gehen am Kern des Problems vorbei. Ein Kommentar.
WeiterlesenSpieleblogger, YouTuber und Podcaster: Blick hinter die Kulissen
Viele Artikel, Videos und Audiobeiträge über analoge Gesellschaftsspiele erscheinen mittlerweile in digitalen Medien. Auf einem Panel der Spiel 2019 sprachen YouTuber, Podcaster und Blogger über ihre Seiten und Kanäle und beantworteten auch die Frage, wie unabhängig sie sein können.
WeiterlesenSpiel und Kulturkritik
Mehr als 60 Brettspielejournalisten und Blogger kamen als der Verein Spiel des Jahres zum Tag der Brettspielkritik 2019 nach Hamburg einlud. Hier der Eröffnungsvortrag von Stefan Gohlisch, Kulturredakteur der Neuen Presse Hannover und Jurymitglied Spiel des Jahres. „Leider erfahren wir in vielen Texten über Spiele wenig darüber, was sie mit uns machen“, sagte Gohlisch in der Eröffnungsrede und beschrieb damit einen roten Faden, der sich durch die Workshops und Diskussionsrunden der Veranstaltung zog.
WeiterlesenBernward Thole: „Spiel als Ausdruck und Medium der Kultur“
Bernward Thole ist Gründungsmitglied Spiel des Jahres sowie Gründer und ehemaliger Leiter des Deutschen Spiele-Archivs. Im Gespräch redet er über die Anfänge des Archivs, den Disput mit der Jury und sein verspieltes Leben.
WeiterlesenSpielejournalismus in der Krise?
Steckt der Spielejorunalismus in der Krise? Ein GameStar-Gespräch mit Michael Graf (Chefredaktion GameStar/GamePro) und Christian Schiffer (Herausgeber der WASD).
WeiterlesenTom Werneck: „Bessere Spiele durch Leistungswettbewerb“
Tom Werneck ist Buchautor, Spielejournalist, Gründungsmitglied Spiel des Jahres und Leiter des Bayerischen Spiele-Archivs Haar. Hier erzählt er über sein verspieltes Leben sowie die Vergangenheit und Gegenwart der Auszeichnung Spiel des Jahres.
WeiterlesenBrauchen wir einen neuen Spielejournalismus?
Was muss eine Spiele-Rezension haben, damit sie gelesen, gehört oder angesehen wird? Wie ausführlich müssen Journalisten oder Blogger Spielregeln erklären und wie wichtig ist das Spielgefühl? Sebastian Wenzel spricht mit Guido Heinecke und Synes Ernst über Spielejournalismus.
WeiterlesenDie Profikritiker
Guido Heinecke ist Chefredakteur von Tric Trac Deutschland, Udo Bartsch ist freier Journalist und Mitglied der Jury „Spiel des Jahres“. Im Interview verraten die zwei Journalisten, wie man ein professioneller Spielekritiker wird, was eine gute Rezension braucht und wie sich Spielekritiken für Tageszeitungen von Kritiken für Fachmagazine unterscheiden.
Weiterlesen