Im November 2013 startete Guido Heinecke, mit seinem Artikel „New Boardgame Journalism – nötig?“ eine Diskussion über Spielerezensionen. Heinecke war damals Chefredakteur von TricTrac Deutschland, heute ist er Geschäftsführer Spiel des Jahres, Wir dokumentieren die Diskussion von damals im Rahmen unseres Dossiers Spielejournalismus.
WeiterlesenSchlagwort: Journalismus & Medien
Dem homo ludens eine Gasse: Eugen Oker Vater der deutschen Spielekritik
Der Text gilt als erste Spielekritik Deutschlands. Er erschien am 4. Dezember 1964 in der Zeit, heißt „Dem homo ludens eine Gasse“ und ist von Eugen Oker. Mit seinen Artikeln machte Oker Spielerezensionen populär. Wir dokumentieren im Rahmen unseres Dossiers Spielejournalismus fünf Texte des Altmeisters – mit Malefiz, Monopoly und Twixt.
WeiterlesenChatGPT: Künstliche Intelligenz rezensiert Carcassonne und philosophiert über Rezensionen
Die künstliche Intelligenz ChatGPT verblüfft mit ihren Fähigkeiten. Der Chatbot hat für uns Carcassonne besprochen und ein Spiel erfunden. Wir haben mit der KI außerdem über Rezensionen gestritten und sie zum Fall Tascini befragt.
Weiterlesen„Die meisten Gesellschaftsspiele eignen sich nicht für eine ernsthafte Kulturkritik“
Rezensionen sollten Spiele in den kulturellen Kontext ihrer Zeit einordnen. Das fordert Andreas Becker, Chefredakteur der spielbox. Sein Wunsch wird nur in Erfüllung gehen, wenn Youtuberinnen, Podcaster und Bloggerinnen andere Spiele als bisher rezensieren. Ein Gastbeitrag von Steffen Barth.
WeiterlesenTag der Brettspielkritik 2022: „Dilettantismus verhindert bessere Brettspielkritiken“
„Es mangelt dem Brettspieljournalismus an Professionalisierung“, sagt spielbox-Chefredakteur Andreas Becker. Woran liegt das? Und wie könnte sich das ändern? Mögliche Antworten auf diese und andere Fragen gab Becker in seinem Vortrag, der den Tag der Brettspielkritik 2022 eröffnete. Eine Dokumentation zum Nachlesen.
WeiterlesenAnaloge Spiele: Zwei Worte, viele Probleme
Unser Heft Null Ouvert trägt den Untertitel „Magazin für analoge Spielkultur“. Das ist problematisch, denn das Wort analog löscht aus, was wir an Spielen lieben. Wir sollten es nicht mehr verwenden weder in Blogs, Vlogs oder Podcasts und erst recht nicht im Untertitel einer Zeitschrift.
WeiterlesenNull Ouvert: Magazin für analoge Spielkultur
Willkommen zu einem Experiment. Es heißt Null Ouvert und ist ein gedrucktes Magazin für analoge Spielkultur. Damit wollen wir, Klemens Franz, das Spielecafé der Generationen und Sebastian Wenzel, zeigen, welches Potential in der Berichterstattung über Gesellschaftsspiele steckt.
WeiterlesenBattle of the Influencers: Kartenspiel mit Social-Media-Stars
Greta Thunberg gegen Kim Kardashian gegen Elon Musk: Im Kartenspiel Battle of the Influencers dreht sich alles um Social-Media-Stars. Die Macher wollen Jung und Alt an einen Tisch bringen und so die Zeit verringern, die Menschen alleine vor dem Bildschirm verplempern.
WeiterlesenAndreas Becker: „Hinter fast jedem Spiel steckt eine spannende Geschichte“
Seit Januar 2021 ist Andreas Becker Chefredakteur der spielbox, der auflagenstärksten Brettspielzeitschrift der Welt. Ein Interview über Spielekritiken, Jazz, guten Journalismus und gekaufte Titelseiten.
Weiterlesen„Das Spiel ,Make Fake News Great Again‘ ist eine Gefahr für die Demokratie“
Desinformationen zerstören Demokratien. Das gilt auch für „Make Fake News Great Again“. Das Gesellschaftspiel macht sich über ein ernstes Thema unreflektiert lustig. Das ist alles andere als witzig. Ein Kommentar.
Weiterlesen