Real Inked Project: Kartenspiel aus 52 Tattoos
Beim „Real Inked Project“ haben sich 52 Menschen eine Spielkarte tätowieren lassen. Nun soll aus den Tattoos ein Kartenspiel zum Anfassen werden.
WeiterlesenMagazin für Spielkultur
Hier dreht sich alles um Kartenspiele, also Gesellschaftsspiele, bei denen Spielkarten der wesentliche Bestandteil des Spielmaterials sind.
Beim „Real Inked Project“ haben sich 52 Menschen eine Spielkarte tätowieren lassen. Nun soll aus den Tattoos ein Kartenspiel zum Anfassen werden.
WeiterlesenIm Netz gibt es zahlreiche Reiztabellen und Spiellisten für Skat. Keine davon hat jedoch exakt unsere Ansprüche erfüllt. Aus diesem Grund haben wir eigene PDFs erstellt, die sich jede und jeder kostenlos herunterladen kann.
WeiterlesenGreta Thunberg gegen Kim Kardashian gegen Elon Musk: Im Kartenspiel Battle of the Influencers dreht sich alles um Social-Media-Stars. Die Macher wollen Jung und Alt an einen Tisch bringen und so die Zeit verringern, die Menschen alleine vor dem Bildschirm verplempern.
WeiterlesenManchmal entfacht Bürgerbeteiligung einen Sturm der Leidenschaft. Dann äußern zahlreiche Menschen Kritik, Lob und Ideen. Manchmal entfacht Bürgerbeteiligung nicht mal ein laues Lüftchen. Dann herrscht windstille, niemand interessiert sich dafür. Ein Kartenspiel soll verhindern, dass das passiert – vor allem bei der Einrichtung von Sommerstraßen.
WeiterlesenDesinformationen zerstören Demokratien. Das gilt auch für „Make Fake News Great Again“. Das Gesellschaftspiel macht sich über ein ernstes Thema unreflektiert lustig. Das ist alles andere als witzig. Ein Kommentar.
WeiterlesenSind Skat und Poker Glücks- oder Geschicklichkeitsspiele? Laut Wirtschaftswissenschaftler der Universität Heidelberg hätten beide Kartenspiele einen Glücksanteil von mehr als 50 Prozent, langfristig setze sich jedoch Geschicklichkeit durch.
WeiterlesenWarum gibt es bei traditionellen Spielkarten keine Königin? Wieso haben alle Damen lange Haare? Warum sind alle Personen weiß? Diese Fragen haben sich die Spielköpfe gestellt und ein Kartendeck gestaltet, das die ganze Vielfalt der Gesellschaft abbilden soll; mit schwarzen Buben, kurzhaarigen Damen und Königinnen mit Kopftuch. Wir haben uns mit den Macherinnen über Stereotype, Aquarelle und Hasskommentare unterhalten.
WeiterlesenDer Bund der Steuerzahler ist wütend über ein Kartenspiel. Es hat über 13.000 Euro gekostet und es damit ins Schwarzbuch „Die öffentliche Verschwendung 2013“ geschafft.
WeiterlesenWann entscheidet beim Kartenspiel das Glück über Sieg und Niederlage? Wann die Taktik? Die Richter des Verwaltungsgerichts Düsseldorf haben Mau Mau analysiert. Ihr Urteil: Beim bekannten Gesellschaftsspiel überwiegen die Zufalls-Elemente. Es handelt sich um ein Glücksspiel – anders als bei Skat.
WeiterlesenJe mehr Kernkraftwerke, desto besser: Das ist das Motto beim AKW-Quartett des Berliners Michael Mieß. Wer im Spiel fleißig Reaktoren sammelt, gewinnt die Runde und Wissen. Der Energiekonzern Eon findet das alles andere als super.
Weiterlesen