„In den letzten beiden Jahren gab es im Zuge der Pandemie erhebliche Veränderungen“, schreiben Harald Schrapers und Christoph Schlewinski in ihrem Kommentar zum Spielejahrgang 2022. Laut dem Spiel-des-Jahres-Jury-Vorsitzenden und dem Koordinator der Kinderspiel-Jury habe die Pandemie jedoch unterschiedliche Auswirkungen auf den aktuellen Jahrgang – je nachdem ob man auf das Spiel, das Kennerspiel oder das Kinderspiel des Jahres blicke.
WeiterlesenSchlagwort: Spiel des Jahres
„Mehr und bemerkenswert gute kooperative Kampagnenspiele“
„Trotz Corona haben wir im vergangenen Jahrgang rund 300 deutschsprachige Neuheiten gespielt und beurteilt“, schreibt der Spiel-des-Jahres-Jury-Vorsitzende Harald Schrapers in seinem Kommentar zum Spielejahrgang 2021. Er freut sich über spannende Neuheiten, bemängelt aber gleichzeitig die Qualität vieler Anleitungen.
Weiterlesen„Corona hat Leben und Spielen der Jury-Mitglieder verändert“
„Die Jury ist trotz Corona arbeitsfähig“, sagte Bernhard Löhlein vor zwölf Monaten. Gilt das immer noch? Ein Interview mit dem Sprecher des Vereins „Spiel des Jahres“ über Kontaktbeschränkungen, digitale Plattformen und aktuelle Spiele, die auch 2022 noch eine Chance auf Auszeichnungen haben.
Weiterlesen„Wir geben unser Bestes, sind uns aber unserer Grenzen bewusst“
Die Brettspielbranche diskutiert nicht erst seit dem Fall Tascini über Rassismus. Das hat auch Auswirkungen auf den Verein Spiel des Jahres. Wir haben uns darüber mit Bernhard Löhlein unterhalten, dem Sprecher der Jury. Ein Interview über schwarze Würfel, weiße Jury-Mitglieder und Psychopathen.
Weiterlesen„Im Spielejahrgang fällt große Vielfalt an sehr unterschiedlichen Spielen ins Auge“
„Menschen möchten etwas gemeinsam erleben – auch und gerade in Zeiten, in denen wir viel zu Hause sind“, schreibt der Spiel-des-Jahres-Jury-Vorsitzende Harald Schrapers in seinem Kommentar zum Spielejahrgang 2020. Er freut sich außerdem über die steigende Qualität der Spiele.
WeiterlesenCorona trifft Spiel des Jahres: „Jury ist arbeitsfähig“
Das Corona-Kontaktverbot hat auch Auswirkungen auf die Spiel-des-Jahres-Jury. Wieso ist sie arbeitsfähig, wenn man sich nicht mit Mitspielern treffen darf? Ist es seriös, momentan noch Rezensionen zu veröffentlichen? Und finden die Preisverleihungen wie geplant statt? Ein Interview mit Bernhard Löhlein, dem Sprecher der Jury.
WeiterlesenSpiele-Autoren-Zunft übernimmt Autorenstipendium
Marco Teubner, Ulrich Blum und Jens-Peter Schliemann haben es bereits gewonnen: das Spieleautorenstipendium. Mehr als zwanzig Jahren organisierte der Verein Spiel des Jahres die Auszeichnung. Jetzt hat er aus Neutralitätsgründen beschlossen, sich auf die Rolle als Sponsor zu beschränken.
Weiterlesen„Stars des Jahrgangs sind kleine Spiele für unbeschwert unterhaltsame Erlebnisse“
„Die Stars des diesjährigen Spielejahrgangs sind die kleinen Spiele für die unbeschwert unterhaltsamen Erlebnisse“, schreibt der Spiel-des-Jahres-Jury-Vorsitzende Harald Schrapers in seinem Kommentar zum Spielejahrgang 2019. Er ist außerdem davon überzeugt, dass auch in der Zukunft die übergroße Zahl der Brettspiele ganz ohne Elektronik auskommen werde.
WeiterlesenTag der Brettspielkritik 2019: Spiel und Kulturkritik
Mehr als 60 Brettspielejournalisten und Blogger kamen als der Verein Spiel des Jahres zum Tag der Brettspielkritik 2019 nach Hamburg einlud. Hier der Eröffnungsvortrag von Stefan Gohlisch, Kulturredakteur der Neuen Presse Hannover und Jurymitglied Spiel des Jahres. „Leider erfahren wir in vielen Texten über Spiele wenig darüber, was sie mit uns machen“, sagte Gohlisch in der Eröffnungsrede und beschrieb damit einen roten Faden, der sich durch die Workshops und Diskussionsrunden der Veranstaltung zog.
WeiterlesenBernward Thole: „Spiel als Ausdruck und Medium der Kultur“
Bernward Thole ist Gründungsmitglied Spiel des Jahres sowie Gründer und ehemaliger Leiter des Deutschen Spiele-Archivs. Im Gespräch redet er über die Anfänge des Archivs, den Disput mit der Jury und sein verspieltes Leben.
Weiterlesen