Welche Gemeinsamkeiten haben Games und Brettspiele? Laut Harald Schrapers, Vorsitzender der Jury Spiel des Jahres, „hat das eine mit dem anderen kaum etwas zu tun“. Jakob Richter sieht das anders. Ein Gastbeitrag.
WeiterlesenKategorie: Panorama
Dies ist unsere Sammelkategorie für alle Beiträge, die in keine andere Kategorie passen.
ChatGPT: Künstliche Intelligenz rezensiert Carcassonne und philosophiert über Rezensionen
Die künstliche Intelligenz ChatGPT verblüfft mit ihren Fähigkeiten. Der Chatbot hat für uns Carcassonne besprochen und ein Spiel erfunden. Wir haben mit der KI außerdem über Rezensionen gestritten und sie zum Fall Tascini befragt.
WeiterlesenWürfelsammler Jakob Gloger: „Lasse auf Flohmärkten viele Dinge liegen“
Würfeln ist Spiel mit dem Zufall. Das gilt auch für unser Interview mit dem Würfelsammler Jakob Gloger. Wir haben ihm zwanzig Fragen gestellt. Zehn hat er beantwortet. Welche? Das hat ein Würfel bestimmt.
WeiterlesenReal Inked Project: Kartenspiel aus 52 Tattoos
Beim „Real Inked Project“ haben sich 52 Menschen eine Spielkarte tätowieren lassen. Nun soll aus den Tattoos ein Kartenspiel zum Anfassen werden.
Weiterlesen„Erwartungsgemäß hat Pandemie den Kinderspielsektor eingeholt“
„In den letzten beiden Jahren gab es im Zuge der Pandemie erhebliche Veränderungen“, schreiben Harald Schrapers und Christoph Schlewinski in ihrem Kommentar zum Spielejahrgang 2022. Laut dem Spiel-des-Jahres-Jury-Vorsitzenden und dem Koordinator der Kinderspiel-Jury habe die Pandemie jedoch unterschiedliche Auswirkungen auf den aktuellen Jahrgang – je nachdem ob man auf das Spiel, das Kennerspiel oder das Kinderspiel des Jahres blicke.
WeiterlesenSkat: Reiztabellen, Spiellisten und ein Buch zum Herunterladen
Im Netz gibt es zahlreiche Reiztabellen und Spiellisten für Skat. Keine davon hat jedoch exakt unsere Ansprüche erfüllt. Aus diesem Grund haben wir eigene PDFs erstellt, die sich jede und jeder kostenlos herunterladen kann.
WeiterlesenTV-Dokumentation: Board Games – Willkommen in der Welt der Brettspiele
Die Doku „Board Games – Willkommen in der Welt der Brettspiele“ zeigt, warum wir Spiele lieben. Sie zeigt die Menschen hinter den erfolgreichen Produkten und, dass auch Spiele nicht nur unschuldig sind.
WeiterlesenBundestagswahl 2021: Wahlprüfsteine der Spiele-Autoren-Zunft
Welche Parteien machen sich stark fürs Kulturgut Spiel? Welche nicht? Und wer unterstützt die Aufnahme von Spielen in den Sammlungskatalog der Deutschen Nationalbibliothek? Die Spieleautoren-Zunft (SAZ) hat vor der Bundestagswahl nachgefragt. Wir veröffentlichen – mit freundlicher Genehmigung der SAZ – die Antworten der Parteien auch an dieser Stelle.
WeiterlesenKünstliche Intelligenz gewinnt Würfelspiel Qwixx gegen Menschen
Susann Janetzki ist eine spielebegeisterte Forscherin. Die 19-Jährige programmierte eine künstliche Intelligenz für das Würfelspiel Qwixx. Mit Erfolg: Janetzki wurde mit ihrem Projekt bei „Jugend forscht 2021“ Landessiegerin in Mecklenburg-Vorpommern im Fachgebiet Mathematik/Informatik.
WeiterlesenCollab: Brettspiel für interdisziplinäre Forschung
Das Spiel Collab will die Kommunikation und Kooperation zwischen Forscherinnen und Forschern aus unterschiedlichen Disziplinen verbessern. Es erinnert dabei eher an eine Methode zur Gesprächsaktivierung als an ein klassisches Brettspiel.
Weiterlesen