Vielkarten: ein Kartendeck, zahlreiche Spiele
Egal ob, Poker, The Game, Lost Cities, Memory oder 6 nimmt!: Mit den Vielkarten könnt ihr diese und viele weitere Spiele spielen. Sie sind der ideale Reisebegleiter, eignen sich für den Einsatz in Schulen und sind ein Werkzeug für die Entwicklung von Spielen.
Um auch mit kleinen Karten großen Spaß zu haben, gibt es Spielsysteme mit Multifunktionskarten. Auf ihnen findet man nicht nur Farben (Herz, Karo, Kreuz, Pik, …) und Werte (7, 8, 9, 10, B, D, K, A, …), sondern auch Buchstaben, Zahlen und weitere Informationen. Beispiele dafür sind Decktet, The Everdeck oder The Mystique Deck. Jedes Spielsystem setzt andere Schwerpunkte. Jedes hat seine Vor- und Nachteile. Da keins der Systeme exakt meinen Vorstellungen entsprach, habe ich zusammen mit dem in Gründung befindlichen Vereins „Spiel und Kultur“ die Vielkarten entwickelt. Sie sind ein perfekter Reisebegleiter, eignen sich für den Einsatz in Schulen und sind gleichzeitig ein Werkzeug für die Entwicklung von Spielen.
Die Kartenmotive spiegeln die Vielfalt unseres Planeten wider und zeigen die Schönheit unserer Erde. Naturwunder wie der Mount Everest in Nepal oder das Wadi Rum in Jordanien stehen neben Bauwerken wie den Pyramiden von Gizeh oder der Chinesischen Mauer. Die Illustrationen zeigen Menschen unterschiedlicher Kulturen. Die Vielkarten sind damit ein Beitrag zur Initiative Spielend für Toleranz. Denn Spielen verbindet, es trennt nicht. Es ist Ausdruck von Gleichberechtigung und schafft einen Rahmen, um aufeinander zuzugehen, sich kennen zu lernen und Regeln zu befolgen, die für alle gelten.
Print and Play: Vielkarten für alle
Hier findet ihr alle Dateien zu den Vielkarten. Das Format aller hier zur Verfügung gestellten Karten beträgt 63 x 88 Millimeter (Pokerformat). Wir haben die Karten in Excel organisiert, in Indesign ein Muster gestaltet und mit der Funktion Datenzusammenführung die einzelnen Karten angelegt. Eine Rückseite müsst ihr euch selbst gestalten.
- PDF: Vorderseiten (120 Seiten, 29 MB)
- PDF: Anleitung und Ideen für eine Neugestaltung (5 MB)
- DOC: Anleitung und Ideen für eine Neugestaltung (18 MB)
- Indesign-Datei (2,9 MB)
- Excel-Tabelle (27 KB)
Lizenz und Nutzungsbedingungen: Ihr könnt das PDF mit allen Vielkarten (Vorderseiten), die Anleitung, die Excel-Tabelle sowie die Indesign-Vorlage für den privaten Gebrauch kostenlos verwenden. Das heißt, ihr könnt die Vielkarten für den privaten Gebrauch selbst ausdrucken oder von Dritten (auch Firmen) ausdrucken lassen.
Die Systematik der Vielkarten sowie die dazugehörige Excel-Tabelle stehen unter einer „CC0 1.0 Universell“-Lizenz (Public Domain). Das heißt, ihr dürft die Systematik und die Tabelle kopieren, verändern und verbreiten, sogar zu kommerziellen Zwecken, ohne um weitere Erlaubnis bitten zu müssen. Wir würden uns freuen, wenn ihr als Quelle „Spiel und Kultur – kulturgutspiel.de/vielkarten“ angeben würdet. Das ist jedoch nicht zwingend notwendig.
Grafikerinnen und Grafiker gesucht
Damit jede Person die Vielkarten an ihre Bedürfnisse anpassen kann, würden wir gerne alle Dateien unter einer Public-Domain-Lizenz veröffentlichen. Das ist aktuell nicht möglich, da wir die verwendeten Bilder auf Etsy gekauft haben. Sie sind urheberrechtlich geschützt. Wir dürfen zwar die kompletten Karten veröffentlichen, aber nicht die einzelnen Illustrationen. Aus diesem Grund suchen wir eine Person, die die Karten neu illustrieren möchte und bereit ist, ihre Grafiken unter einer Public Domain Lizenz ins Netz zu stellen. Interesse? Dann meldet euch bei uns unter kontakt@kulturgutspiel.de.
Übrigens: Ich (Sebastian) habe meine Vielkarten von Printers Studio (kein Affiliate-Link :-)) als Plastikkarten drucken lassen, damit sie auch am Strand verwendet werden können. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden, lediglich der Geruch der Farbe hat mich anfangs gestört. Printers Studio stellt euch Vorlagen in verschiedenen Formaten zur Verfügung (Photoshop, Illustrator, PDF).
FAQ: Antworte auf häufige Fragen
Wie sind die Vielkarten aufgebaut?
Die Vielkarten sind 120 Spielkarten, mit denen man zahlreiche Gesellschaftsspiele spielen kann. Die Systematik basiert auf The Everdeck von Wilhelm Su. Jede Karte hat
- eine Farbe (Rot, Schwarz, Orange, Blau),
- ein Symbol (Herz, Karo, Kreuz, Pik, Yin Yang, Stern, Kreis, Pfeil),
- einen Wert (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, J, Q, K, A, X),
- eine Zahl (0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, … 114, 115, 116, 117, 118 119),
- ein Würfelauge (1, 2, 3, 4 oder 5),
- eine Kategorie (Naturwunder, Stadtleben, Monument, Person)
- einen Namen und
- ein Bild in der Kartenmitte.
![](https://kulturgutspiel.de/wp-content/uploads/2024/12/beispiel_web.jpg)
Wie unterscheiden sich die Vielkarten von anderen Spielsystemen?
Die Vielkarten können weniger als andere Spielsysteme. Andere Systeme haben oft mehr Symbole und weitere Informationen, zum Beispiel Buchstaben sowie Tarot- oder Hanafuda-Bezüge.
Dafür haben die Vielkarten andere Vorteile: Alle Informationen sind in allen vier Ecken zu sehen. Dadurch kann man direkt mit den Karten spielen, ohne sie erst ausrichten zu müssen. Die Vielkarten beschränken sich auf wesentliche Informationen und sind damit übersichtlicher als andere Systeme. Trotzdem kann man damit viele Spiele auf den Tisch bringen.
Die 120 Vielkarten kann man als unterschiedliche Decks verwenden, unter anderem als
- Standard-Kartendecks für Spiele wie Mau-Mau, Skat und Poker.
- Zahlendeck A für Spiele wie The Game, The Mind und No Thanks!.
- Zahlendeck B für Spiele wie L.A.M.A., Lost Cities und Trio.
- Würfeldeck für Spiele wie 6 nimmt!.
- Bilderdeck für Spiele wie Memory
- weitere Decks für Spiele wie Las Vegas oder Heimlich & Co.
Mehr Informationen zu den Decks findet ihr in der Anleitung.
Welche Spiele kann ich mit den Vielkarten spielen?
Man kann damit (und mit einigen wenigen zusätzlichen Würfeln/Figuren) zahlreiche Gesellschaftsspiele spielen. Bei einigen Spielen benötigt ihr zusätzliche Materialien aus der Originalspiele (Würfel, Figuren). Welche Vielkarten ihr wie für welches Spiel benötigt, könnt ihr in euren Anleitungen eurer Originalspiele nachlesen. Dort findet ihr auch die Regeln. Diese müsst ihr manchmal auch ganz leicht modifizieren, damit die Spiele mit den Vielkarten spielbar sind.
- Abluxxen
- Bridge
- Coloretto
- Da Vinci Code
- Dixit
- Halli Galli
- Hanabi
- Heimlich & Co
- Jaipur
- Kakerlaken-Poker
- Kobayakawa
- Krass Karriert
- L.A.M.A.
- Las Vegas
- Lost Cities
- Memory
- Modern Art
- No Thanks!/ Schöne Sch#!?e
- Passt nicht!
- Poker
- Skat
- Skull
- The Game
- The Gang
- The Mind
- Trio
- Uno
- Wizard
- Zoff im Zoo
- …
Mehr über die Kartenvereilung in Spielen erfahrt ihr unter anderem in der Liste „Ranks and Suits – The Anatomy of Decks of Cards„.
Wieso gibt es keinen Boardgamegeek-Eintrag zu den Vielkarten?
Wir wollten einen BGG-Eintrag anlegen. Leider haben die Administratoren das abgelehnt, da die Vielkarten kein eigenständiges Spiel seien, sondern „nur“ Spielkarten, mit denen man andere Spiele spielen könne.
Was muss ich zu den Quellen und Lizenzen wissen?
Die Systematik der Vielkarten basiert auf The Everdeck von Wilhelm Su.
Die Systematik der Vielkarten sowie dazugehörige Excel-Tabelle stehen unter einer „CC0 1.0 Universell“-Lizenz (Public Domain). Das heißt, ihr dürft die Systematik und die Tabelle kopieren, verändern und verbreiten, sogar zu kommerziellen Zwecken, ohne um weitere Erlaubnis bitten zu müssen. Wir würden uns jedoch freuen, wenn ihr als Quelle „Spiel und Kultur – kulturgutspiel.de/vielkarten“ angeben würdet. Das ist jedoch nicht zwingend notwendig. Mehr Informationen zur „CC0 1.0 Universell“-Lizenz findet ihr unter https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
Unser Ziel ist es, die kompletten Vielkarten unter einer Public-Domain-Lizenz zu veröffentlichen. Das ist aktuell nicht möglich, da die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt sind. Die Bilder auf den Vorder- und Rückseiten stehen deshalb NICHT unter der „CC0 1.0 Universell“-Lizenz (Public Domain).
Die Bilder auf den Vorderseiten der Karten stammen aus dem „Travel Set“ von murisimi auf Etsy, siehe https://www.etsy.com/de-en/listing/1604652765/mega-bundle-500-travel-art-prints.
Das Bild auf der Rückseite, die ich hier nicht veröffentlichen kann, stammt aus dem „Junk Journal Kit Bundle Colorful Pages in Watercolor“ von ScraftKeyEdition auf Etsy, siehe https://www.etsy.com/de-en/listing/1702363662/junk-journal-kit-bundle-colorful-pages?ref=yr_purchases.
Das Pfeil-Icon heißt „Sergeant icon“ und stammt von Delapouite. Es wurde unter einer „CC BY 3.0“-Lizenz veröffentlicht, siehe https://game-icons.net/1×1/delapouite/sergeant.html.
Das Ying-Yang-Icon heißt „Yin yang icon“ und stammt von Delapouite. Es wurde unter einer „CC BY 3.0“-Lizenz veröffentlicht, siehe https://game-icons.net/1×1/delapouite/yin-yang.html.
Das Kreis-Icon heißt „Abstract 039 icon“ und stammt von Viscious Speed. Es wurde unter einer „CC0 PDD“-Lizenz veröffentlicht, siehe https://game-icons.net/1×1/viscious-speed/abstract-039.html.
Die Würfelschrift heißt „Dicey“ und stammt von Jamie Place. Sie wurde unter einer „CC BY-SA 3.0“-Lizenz veröffentlicht, siehe https://www.dafont.com/dicey.font.
Ihr könnt das PDF mit allen Vielkarten sowie diese Anleitung für den privaten Gebrauch kostenlose verwenden und euch die Vielkarten selbst ausdrucken oder von einem Dritten (auch von Unternehmen) ausdrucken lassen. Sobald ich eine Person gefunden habe, die die Karten neu gestaltet (und die Nutzungsrechte geklärt sind), stelle ich alle Dateien unter einer Public-Domain-Lizenz ins Netz.