Wer möchte, dass seine Kinder Mathekompetenzen entwickeln, muss nicht auf mathematische Lernspiele zurückgreifen. Es reicht schon, einfache Brettspiele mit Punktewürfeln zu spielen, statt auf Spiele mit Farb- oder Symbolwürfeln zu setzen. Das ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie.
WeiterlesenKategorie: Panorama
Dies ist unsere Sammelkategorie für alle Beiträge, die in keine andere Kategorie passen.
Ausgezeichnete Maßarbeit: Der Beelitzer Postkutscher
Fünf angehende Geomatikerinnen und Geomatiker haben ein Spiel mit maßstabsgetreuem Spielbrett entwickelt. Es heißt „Der Beelitzer Postkutscher“ und lässt Pferdestärken, Briefkutschen und Meilensteine aus dem 18. und 19. Jahrhundert aufleben. Für ihr Engagement haben die Fünf eine besondere Auszeichnung erhalten.
WeiterlesenUmwelt, Paare und Tabus: 41 Jahre Aktuell-Spiele-Verlag
Im Jahr 1980 veröffentlichte Franz Josef Scholles ÖKO, laut ihm das erste Umweltspiel in Deutschland. Mehr als vierzig Jahre später, am 18. April 2021, verabschiedet sich der Verleger in den Ruhestand. Ein Rückblick auf ein verspieltes Leben, inspirierende Bücher, Papprollen sowie verlegerische Flops.
Weiterlesen
Brettspielknigge: Gute Tischmanieren
Was sind gute Spieletischmanieren? Wie lange darf man über seine Züge grübeln? Muss man Kinder auch mal gewinnen lassen? Und dürfen Rezensenten Spiele zerreißen? Ein Interview mit Moritz Freiherr Knigge über fettige Finger, lautlose Mobiltelefone und schlechte Spielzüge.
WeiterlesenPoker und Skat: Mehr Geschick als Glück
Sind Skat und Poker Glücks- oder Geschicklichkeitsspiele? Laut Wirtschaftswissenschaftler der Universität Heidelberg hätten beide Kartenspiele einen Glücksanteil von mehr als 50 Prozent, langfristig setze sich jedoch Geschicklichkeit durch.
WeiterlesenPrototypen-Präsentation: Keine zweite Chance für den ersten Eindruck
Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Das gilt auch für die Präsentation von Prototypen. Autorinnen und Autoren haben oft nur wenige Minuten, um Redakteure von ihren Spielen zu überzeugen. Im Interview verraten Autor Martin Kallenborn und Pegasus-Redakteur Klaus Ottmaier, wie das gelingt.
WeiterlesenOder Wahrheit: Faktenchecker für Brettspiele
Faktenchecker gibt es nicht nur im Journalismus, sondern auch bei Brettspielen. Daniel Danzer ist einer von ihnen. Ein Interview über fragwürdige Zitatsammlungen, Fiktion und Realität sowie die Kindheit von Michelle Obama.
WeiterlesenMinecraft: Vom Computerspiel zum Brettspiel
Ulrich Blum hat das Brettspiel Minecraft Builders & Biomes entwickelt. Er hat sich dabei auf die Stärken des analogen Mediums konzentriert, Minecraft–Kernprinzipien gesucht und nach den Emotionen, die diese auslösen. Ein Entwicklertagebuch.
Weiterlesen„Im Spielejahrgang fällt große Vielfalt an sehr unterschiedlichen Spielen ins Auge“
„Menschen möchten etwas gemeinsam erleben – auch und gerade in Zeiten, in denen wir viel zu Hause sind“, schreibt der Spiel-des-Jahres-Jury-Vorsitzende Harald Schrapers in seinem Kommentar zum Spielejahrgang 2020. Er freut sich außerdem über die steigende Qualität der Spiele.
WeiterlesenCoronavirus: Hygienekonzept für Spieleabende
Dürfen nach den Corona-Lockerungen wieder Spieleabende stattfinden? Und wenn ja, wie müssen Hygienekonzepte dafür aussehen? Ein interaktives Dokument.
Weiterlesen