Spyderling ist einer der wenigen Romane, in denen Brettspiele eine prominente Rolle spielen. Ist das Buch ein „großer Spaß“ oder hat sich der Autor damit „grandios verzockt“? Die Pressestimmen auf der Verlagshomepage lassen ersteres vermuten. Wer die kompletten Rezensionen liest, dürfte zu einem anderen Fazit kommen.
WeiterlesenSchlagwort: Literatur
Weiterlesen: Mitspieler Fremdenhass
Zahlreiche Bücher drehen sich ausschließlich um Gesellschaftsspiele. Aber Spiele tauchen auch in Büchern auf, in denen man sie nicht vermutet. In der Serie Weiterlesen stellen wir diese Bücher vor. Heute: Die Zelle – Rechter Terror in Deutschland, erschienen 2012 bei Rowohlt. Das Buch hat 272 Seiten und kostet etwa 15 Euro.
WeiterlesenSpielerische Wortschätze: Vom Ass im Ärmel bis zur Zwickmühle
Im Sport, in der Politik und in der Wirtschaft wird um die Wette gespielt, alles auf eine Karte gesetzt und am Ende sind die Würfel gefallen. Jürgen Ehrenmüller weiß, woher solche Metaphern kommen. Er untersuchte in seiner Diplomarbeit „Spielerische WortSchätze“ wie sich die Spielleidenschaft der Menschen in der Alltagssprache niederschlägt.
WeiterlesenGeschichten und Storytelling in Brettspielen
Pandemic Legacy, The King’s Dilemma, Adventure Games: Immer mehr Spiele erzählen Geschichten. Doch sind Spiele überhaupt das richtige Medium dafür? Ein Interview mit Hauke Gerdes und Kayleigh Anderson. Sie haben verschiedene Rollenspiele geschrieben und die Geschichte zum Adventure Game„Die Akte Gloom City“, das im Herbst 2020 erscheinen soll.
WeiterlesenWarum Games Teil der Kulturfamilie sind
„Games sind Mitglied der großen Kulturfamilie und haben gegenüber den anderen künstlerischen Sparten und Kulturbranchen zwei große Vorteile. Erstens: Es gab sie noch nie analog, sondern schon immer digital. Zweitens: Sie sind wirklich international“, schreiben Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, und Felix Falk, Geschäftsführer des game, Verband der deutschen Games-Branche, in ihrem Intro zum Handbuch Gameskultur, das wir an dieser Stelle ebenfalls veröffentlichen.
WeiterlesenAlex Randolph: Fragmente aus dem Leben eines Spieleerfinders
Alex Randolph ist der Erfinder des Spieleerfinders. Seine Spiele waren so beliebt, dass er Verlage überzeugte, seinen Namen auf die Schachtel zu drucken. Früher war das unüblich, heute ist es Standard. Randolph erfand Sagaland, entschlüsselte im Zweiten Weltkrieg als Geheimagent feindliche Codes und freundete sich mit Herbert Feuerstein an. Wir veröffentlichen eine Leseprobe aus dem Buch „Die Sonnenseite“ über sein Leben.
WeiterlesenDer Roman von Catan
Rebecca Gablé ist vor allem für ihre mittelalterlichen Romane bekannt. Ihr Erstling „Jagdfieber“ erschien 1995. Im selben Jahr kam auch Klaus Teubers Spiel Die Siedler von Catan auf den Markt. Acht Jahre später schrieb die Autorin den Roman zum Spiel. Hier unsere Rezension.
WeiterlesenStorytelling für Spieleautoren
Was haben Drehbuchdramaturgie und Storytelling mit Brettspielen zu tun? Daniel Danzer beantwortet diese Frage in seinem Vortrag „Storytelling & Spiele“, den er 2017 auf der Spieleautorentagung in Weilburg gehalten hat.
WeiterlesenDrachenväter: Die Geburt der virtuellen Welt
Millionen Menschen spielen „World of Warcraft“, „Eve Online“ oder „Farmville“. Diese Abenteuer in virtuellen Welten gehen zurück auf „Dungeons & Dragons“, das erste wirklich bekannte Rollenspiel der Welt. In dem Buch „Drachenväter“ erzählen Konrad Lischka und Thomas Hillenbrand die Geschichte dieser Spiele. Hier der Vortrag der Autoren über ihr Buch, den sie auf der Re:publica 2014 gehalten haben.
WeiterlesenDer Spieler: Zeitreise mit Dostojewski
Fjodor Dostojewski ist pleite. Beim Roulette hat der russische Schriftsteller 1865 in Wiesbaden 3.000 Goldrubel verzockt. Jetzt braucht er Geld. Schnell. In nur 26 Tagen diktiert er der Stenografin Anna Grigorjewna Snitkina den autobiografischen Roman „Der Spieler“. Das Drama wird ein Klassiker der Weltliteratur. Die Spielbank Wiesbaden freut sich noch heute über die kostenlose Werbung durch den Roman. Seit dem Besuch von Dostojewski hat sich in dem Casino allerdings einiges geändert. Nur eines ist gleich geblieben: Die Gäste träumen vom Glück und dem großen Gewinn. Wir auch.
Weiterlesen