Das Corona-Kontaktverbot hat auch Auswirkungen auf die Spiel-des-Jahres-Jury. Wieso ist sie arbeitsfähig, wenn man sich nicht mit Mitspielern treffen darf? Ist es seriös, momentan noch Rezensionen zu veröffentlichen? Und finden die Preisverleihungen wie geplant statt? Ein Interview mit Bernhard Löhlein, dem Sprecher der Jury.
WeiterlesenKategorie: Panorama
Dies ist unsere Sammelkategorie für alle Beiträge, die in keine andere Kategorie passen.
Corona ist auch ein Brettspiel
Corona heißen nicht nur ein mexikanisches Bier und eine Stadt in Kalifornien, sondern auch ein Brettspiel. Um dabei zu gewinnen, sollte man sich anders verhalten als während der aktuellen Covid-19-Pandemie.
Weiterlesen„Stars des Jahrgangs sind kleine Spiele für unbeschwert unterhaltsame Erlebnisse“
„Die Stars des diesjährigen Spielejahrgangs sind die kleinen Spiele für die unbeschwert unterhaltsamen Erlebnisse“, schreibt der Spiel-des-Jahres-Jury-Vorsitzende Harald Schrapers in seinem Kommentar zum Spielejahrgang 2019. Er ist außerdem davon überzeugt, dass auch in der Zukunft die übergroße Zahl der Brettspiele ganz ohne Elektronik auskommen werde.
WeiterlesenSpielen in Thailand
Aydan Stuart wusste nicht, worauf er sich einlässt. Der Journalist des thailändischen Magazins Citylife wollte nur eine interessante Geschichte erzählen. Doch während der Recherche wurde er angefixt. Das Thema faszinierte ihn. Er traf sich immer wieder mit seinen Gesprächspartnern – nicht aus beruflichen Gründen, sondern zum Spaß. Stuart schrieb einen Artikel über die Brettspielszene in Chiang Mai. Inzwischen ist er selbst ein fester Bestandteil davon und süchtig nach Gesellschaftsspielen. Damit befindet sich der Journalist in Thailand in guter Gesellschaft.
WeiterlesenHybridspiele: Gesellschaftsspiele 2.0
Die Kombination aus digitalen und analogen Spielen ermöglicht neue Erlebnisse: Das Handy erklärt Regeln, überwacht ob Figuren richtig auf dem Brett stehen und zählt Punkte. Hybridspiele verändern aber nicht nur das Spielerlebnis, sondern stellen auch Autoren, Programmierer und Unternehmen vor neue Herausforderungen. Ein Vortrag von Sebastian Wenzel im Heimathafen Wiesbaden.
WeiterlesenFriedemann Friese & Klaus-Jürgen Wrede
Friedemann Friese und Klaus-Jürgen Wrede sprechen über ihre Spiele Funkenschlag und Carcassonne.
WeiterlesenBrettspielapps: Vom Küchentisch aufs Mobiltelefon
Wie entstehen Apps zu Gesellschaftsspielen? Welche Brettspiele können unkompliziert digitalisiert werden? Welche nicht? Und was zeichnet eigentlich ein gelungene Brettspielapp aus? Wir haben darüber mit Volker Hirsch von Ravensburger Digital und Martin Pittenauer von TheCodingMonkeys gesprochen.
WeiterlesenDiagnose Spieler
Warum spielen Menschen? Und was passiert in unserem Gehirn beim Spielen? Wir machen uns auf die Spurensuche und haben uns darüber unter anderem mit dem Hirnforscher, Psychologen und Buchautoren Manfred Spitzer unterhalten.
WeiterlesenStefan Feld & Uwe Rosenberg
Stefan Feld und Uwe Rosenberg sprachen mit Sebastian Wenzel auf der Spiel 2013 über ihre Spiele und ihr verspieltes Leben. Die Veranstaltung war eine Kooperation zwischen dem Friedhelm Merz Verlag, der Spiele-Autoren-Zunft (SAZ) und zuspieler.de.
WeiterlesenDie letzte Instanz
Es ist wie beim Fußball. Bei den Deutschen Brettspielmeisterschaften passen Schiedsrichter auf, dass niemand schummelt. Im Interview mit zuspieler.de verrät die Schiedsrichterin Kathrin Nos, wie sie bei einem Foulspiel reagiert, welche technischen Hilfsmittel zum Einsatz kommen und welche Aufputschmittel ganz offiziell erlaubt sind.
Weiterlesen