Der Umsatz mit Spielwaren ist in Deutschland im Corona-Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 um neun Prozent auf 3,7 Milliarden Euro gestiegen. Der Umsatz mit Spielen und Puzzles wuchs um 21 Prozent. Das teilte der Deutsche Verband der Spielwarenindustrie (DVSI) mit.
WeiterlesenKategorie: Wirtschaft
Hier geht es um Unternehmen, Geld und Wirtschaftswissenschaft.
Umsatz mit Gesellschaftsspielen und Puzzles in Deutschland um 21 Prozent gestiegen
In Deutschland ist der Umsatz mit Brettspielen und Puzzles im bisherigen Jahresverlauf im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 21 Prozent gestiegen. In derselben Zeit wuchs der gesamte deutsche Spielzeugumsatz um acht Prozent. Das teilte der Verband Spieleverlage mit.
Weiterlesen„Fehlen werden liebgewordene Gesichter und der besondere Geruch der Galeria“
Normalerweise treffen sich Ende Oktober die Branche und Spieler aus aller Welt auf der SPIEL in Essen. Dieses Jahr findet die Messe wegen Corona nur virtuell statt. Wir haben mit Dominique Metzler, Geschäftsführerin des Friedhelm Merz Verlags, gesprochen; über die Auswirkungen von Corona auf die Branche, die Unterschiede zwischen BoardGameGeek und der SPIEL.digital sowie ihren Sprung ins kalte Wasser.
WeiterlesenCorona: Kleine Verlage, große Sorgen
Die Spielebranche ist ein Gewinner der Corona-Krise. Doch nicht alle Verlage freuen sich über steigende Umsätze. Vor allem kleine Verlage leiden unter Geschäftsschließungen und der Absage Verschiebung der Messe Spiel.
Verspieltes Stadtmarketing: Die Händler vom Taubertal
Lauda-Königshofen wirbt mit einem Brettspiel für sich. Während andere Städte oft auf simple Quiz- oder Familienspiele setzen, dauert „Die Händler vom Taubertal“ etwa zwei Stunden. Die Erstauflage von 750 Exemplaren war trotzdem nach wenigen Tagen ausverkauft.
WeiterlesenSpiele-Autoren-Zunft übernimmt Autorenstipendium
Marco Teubner, Ulrich Blum und Jens-Peter Schliemann haben es bereits gewonnen: das Spieleautorenstipendium. Mehr als zwanzig Jahren organisierte der Verein Spiel des Jahres die Auszeichnung. Jetzt hat er aus Neutralitätsgründen beschlossen, sich auf die Rolle als Sponsor zu beschränken.
WeiterlesenUmsatz mit Gesellschaftsspielen und Puzzles wächst in Deutschland 2019 um acht Prozent
Der Umsatz mit Gesellschaftsspielen und Puzzles ist in Deutschland 2019 laut dem Branchenverband Spieleverlage um acht Prozent gewachsen. Der Gesamtmarkt für Spielwaren wuchs nach Verbandsangaben um drei Prozent.
WeiterlesenSpieleförderung: Millionen für Computerspiele
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat entschieden: Die Entwicklung von Computerspielen soll 2020 mit 50 Millionen Euro gefördert werden. Außerdem sollen weitere Gelder bis 2023 fließen. Analoge Gesellschaftsspiele profitieren von der Förderung ebensowenig wie Spielefestivals, die Computerspiele als Kunstform feiern.
WeiterlesenVerhaltenskodex für Verlage
Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) hat Mattel gerügt. Der Spieleverlag hatte mit einer Aktion gegen den Deutschen Kommunikationskodex verstoßen. Dieser verpflichtet PR- und Marketingprofis auf Wahrhaftigkeit. Es wird Zeit, dass sich auch Verlage einen Verhaltenskodex geben.
WeiterlesenPromos als Bestechungsgeschenke
Wählerstimmen, Likes und Daumen hoch: Verlage konkurrieren bei Spielepreisen um den Sieg und auf Neuheitenlisten um Aufmerksamkeit. Manchmal überschreiten sie dabei Grenzen und bestechen Wähler und Nutzer mit Promos. Zwei aktuelle Ereignisse geben Anlass zum Nachdenken.
Weiterlesen