Brettspiele spielen jetzt offiziell Immaterielles Kulturerbe in Deutschland
Brettspiele spielen zählt seit März 2025 offiziell zum Immateriellen Kulturerbe Deutschlands. Das bringt kein Geld, könnte aber neue Türen öffnen.
WeiterlesenMagazin für Spielkultur
Brettspiele spielen zählt seit März 2025 offiziell zum Immateriellen Kulturerbe Deutschlands. Das bringt kein Geld, könnte aber neue Türen öffnen.
WeiterlesenBei der Preisverleihung zum Spiel des Jahres 2024 kam es zum Eklat. Grund war ein Melonen-Aufkleber, den der Spieleautor Matteo Menapace trug. Wir dokumentieren den Vorfall und die Reaktionen darauf.
WeiterlesenDas digitale Game Friedrich Ebert – Der Weg zur Demokratie soll als analoges Kartenspiel erscheinen. Wir haben darüber mit Dr. Martin Thiele-Schwez von Playing History gesprochen. Ein Interview über Serious Games, fiktive Briefe und den Kampf für Demokratie.
WeiterlesenDemokratiefeinde verbeiten Hass und Verschwörungstheorien nicht nur über den Messenger Telegram, sondern auch mit Brettspielen. Bei Election 2020, You Decide dreht sich alles um Lügen über Corona und die US-Wahl 2020.
WeiterlesenAlexander Preisinger ist Mitherausgeber der Broschüre „Analoge Spiele für die Politische Bildung“. Darin wird erklärt, wie man Spiele wie Carcassonne, Schnapsen oder Secret Hitler im Unterricht einsetzen kann. Wir haben uns mit Preisinger unterhalten, über verspielte Lernkontexte, rhetorische Kompetenzen und Kontrollverlust im Unterricht.
WeiterlesenWelche Parteien machen sich stark fürs Kulturgut Spiel? Welche nicht? Und wer unterstützt die Aufnahme von Spielen in den Sammlungskatalog der Deutschen Nationalbibliothek? Die Spieleautoren-Zunft (SAZ) hat vor der Bundestagswahl nachgefragt. Wir veröffentlichen – mit freundlicher Genehmigung der SAZ – die Antworten der Parteien auch an dieser Stelle.
WeiterlesenAnnalena Baerbock ist nicht nur Kanzlerkandidatin der Grünen, sondern seit 2020 auch Botschafterin des Spielens. Wir haben uns mit ihr im Januar unterhalten – über Sagaland, das Recht auf Spiel und einen FDP-Antrag, den sie unterstützt.
WeiterlesenDie FDP wollte die Rahmenbedingungen für Spieleautorinnen und Spieleautoren verbessern. Im Bundestag hat sie sich dazu mit anderen Parteien einen Schlagabtausch geliefert – und verloren. Wir dokumentieren den gescheiterten Versuch.
WeiterlesenManchmal entfacht Bürgerbeteiligung einen Sturm der Leidenschaft. Dann äußern zahlreiche Menschen Kritik, Lob und Ideen. Manchmal entfacht Bürgerbeteiligung nicht mal ein laues Lüftchen. Dann herrscht windstille, niemand interessiert sich dafür. Ein Kartenspiel soll verhindern, dass das passiert – vor allem bei der Einrichtung von Sommerstraßen.
WeiterlesenDie CDU hat auf ihrem digitalen Parteitag nicht nur einen neuen Vorsitzenden gewählt, sondern auch den Preis für innovative Parteiarbeit vergeben. Sieger wurde der Stadtverband Rheinberg mit einem simplen Laufspiel. Weder das Spiel noch es beim Wahlkampf einzusetzen ist sonderlich innovativ.
Weiterlesen