Zum Inhalt springen
28. November 2025
  • 🔗 Brettspielportal / zuspieler.de
  • 📰 Brettspieljournal / kulturgutspiel.de
  • 🤝 Brettspielverein / Spiel und Kultur
kulturgutspiel.de

kulturgutspiel.de

Brettspieljournal – Magazin für Spielkultur

  • 🏠 Start
  • 📄 Ticker
  • 🧑‍💼 Politik & Gesellschaft
  • 💶 Wirtschaft
  • 🎭 Feuilleton
  • 🗃️ Panorama
  • Sonstiges
    • 🔗 Links
    • 📚 Literatur
    • 💬 Zitate
    • ℹ️ Über uns

Kategorie: Zeitlose Klassiker

Dem homo ludens eine Gasse: Eugen Oker Vater der deutschen Spielekritik

26. Januar 2023 Externe Quelle Feuilleton, Zeitlose Klassiker

Der Text gilt als erste Spielekritik Deutschlands. Er erschien am 4. Dezember 1964 in der Zeit, heißt „Dem homo ludens eine Gasse“ und ist von Eugen Oker. Mit seinen Artikeln machte Oker Spielerezensionen populär. Wir haben fünf Texte des Altmeisters dokumentiert – mit Malefiz, Monopoly und Twixt.

Weiterlesen
Foto: Markus Winkler, unsplash.com

Handel, Verlage, Illustratoren, Autorinnen: Wer verdient was an einem Brettspiel?

4. April 2022 Sebastian Wenzel Wirtschaft, Zeitlose Klassiker

Wer verdient mit Brett- und Kartenspielen wie viel Geld? Wir haben bei Verlagen, Autoren und Illustratoren nachgefragt. Das Ergebnis: eine Musterrechnung.

Weiterlesen
Null Ouvert

Null Ouvert: Magazin für analoge Spielkultur

23. Juli 2021 Sebastian Wenzel Feuilleton, Zeitlose Klassiker

Willkommen zu einem Experiment. Es heißt Null Ouvert und ist ein gedrucktes Magazin für analoge Spielkultur. Damit wollen wir, Klemens Franz, das Spielecafé der Generationen und Sebastian Wenzel, zeigen, welches Potential in der Berichterstattung über Gesellschaftsspiele steckt.

Weiterlesen
Foto: Kosmos

Oder Wahrheit: Faktenchecker für Brettspiele

11. Juli 2020 Sebastian Wenzel Panorama, Zeitlose Klassiker

Faktenchecker gibt es nicht nur im Journalismus, sondern auch bei Brettspielen. Daniel Danzer ist einer von ihnen. Ein Interview über fragwürdige Zitatsammlungen, Fiktion und Realität sowie die Kindheit von Michelle Obama.

Weiterlesen

Spiele für Blinde

30. Juni 2014 Sebastian Wenzel Politik & Gesellschaft, Zeitlose Klassiker

Wie erkennen Blinde, was auf dem Spielbrett passiert? Wieso kämpfen sie oft nicht nur gegen die Gegner, sondern auch mit dem Spielmaterial? Und bei welchen Spielen, haben blinde blinde und sehbehinderte Personen vielleicht sogar einen Vorteil? Wir haben uns in Chemnitz auf die Suche nach den Antworten gemacht.

Weiterlesen
Die Siedler von Catan. Foto: Kosmos, 2020

Lehrstücke für Strategen

28. Februar 2013 Sebastian Wenzel Wirtschaft, Zeitlose Klassiker

Moderne Gesellschaftsspiele wie „Die Siedler von Catan“ sind Einführungen in unternehmerisches Denken und Handeln. Selbst ausgebuffte Manager können am Spieltisch noch etwas lernen.

Weiterlesen
Grafik: Michael Menzel

Michael Menzel ohne Worte

31. Dezember 2012 Sebastian Wenzel Feuilleton, Zeitlose Klassiker

Jeden Samstag erscheint im Magazin der Süddeutschen Zeitung ein Interview ohne Worte. Sportler, Politiker und Künstler lassen sich fotografieren und beantworten mit den Bildern die Fragen. Wir haben uns davon inspirieren lassen. In der Reihe „Ohne Worte“ beantworten Illustratoren und Grafiker von Gesellschaftsspielen unsere Fragen mit Zeichnungen. Heute: Michael Menzel.

Weiterlesen
DDR-Monopoly. Foto: Sebastian Wenzel

Brettspiele in der DDR: Auferstanden aus Kopien

28. Oktober 2011 Sebastian Wenzel Politik & Gesellschaft, Zeitlose Klassiker

Bäume aus Knete, Spielbretter aus Kühlschranktüren: Weil es westdeutsche Gesellschaftsspiele in der DDR nicht gab, wurden sie im Osten einfach nachgebaut. Ob “Monopoly”, “Sagaland” oder “Malefiz”, alle Klassiker des Klassenfeindes wurden in den volkseigenen Bastelstuben kopiert.

Weiterlesen

Partner

  • 🔗 Brettspielportal / zuspieler.de
  • 📰 Brettspieljournal / kulturgutspiel.de
  • 🤝 Brettspielverein / Spiel und Kultur

Wir unterstützen

Spielend für Toleranz
Hier spielt Vielfalt

Archiv

Neuste Beiträge

  • Vergessene Spiele: Für immer verloren oder noch zu retten? 9. November 2025
  • Umsatzplus: Spiele und Puzzles wachsen 2025 stärker als gesamter Spielwarenmarkt 22. Oktober 2025
  • Messevorschau: Spiel 2025 trifft Politik, Bildung, Religion und Inklusion 13. Oktober 2025
  • Jugend gegen Extremismus: Demokratie als Schachspiel 7. Oktober 2025
  • Tom Werneck: „Schaue mit Neugier auf die Arbeit der Jury, nicht mit Groll“ 26. September 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung