Zum Inhalt springen
kulturgutspiel.de

kulturgutspiel.de

Brettspieljournal – Magazin für Spielkultur

  • 🏠 Start
  • 📄 Ticker
  • 🧑‍💼 Politik & Gesellschaft
  • 💶 Wirtschaft
  • 🎭 Feuilleton
  • 🗃️ Panorama
  • Sonstiges
    • 🔗 Links
    • 📚 Literatur
    • 💬 Zitate
    • ℹ️ Über uns
    • 🤝 Partner: zuspieler.de
    • 🤝 Partner: Spiel & Kultur

Kategorie: Politik & Gesellschaft

Hier findet ihr verspielte Beiträge über politische, historische und gesellschaftliche Themen.

Puerto Rico 1897: Brettspielklassiker ohne Kolonialismus und Sklaven

17. November 2021 Sebastian Wenzel Politik & Gesellschaft

Im Herbst 2022 soll eine Neuauflage von Puerto Rico erscheinen. Der Verlag reagiert damit auf Diskussionen über die Darstellung von Kolonialismus und Sklaven im Spiel. Wir haben uns mit alea-Redakteur André Maack unterhalten – über historisch korrekte Brettspiele, unbeabsichtigte Fehler und die wahrscheinliche Rückkehr der braunen Scheiben.

Weiterlesen
Foto: Analoge Spiele für die politische Bildung

Brettspiele für den Politikunterricht

25. Oktober 2021 Sebastian Wenzel Politik & Gesellschaft

Alexander Preisinger ist Mitherausgeber der Broschüre „Analoge Spiele für die Politische Bildung“. Darin wird erklärt, wie man Spiele wie Carcassonne, Schnapsen oder Secret Hitler im Unterricht einsetzen kann. Wir haben uns mit Preisinger unterhalten, über verspielte Lernkontexte, rhetorische Kompetenzen und Kontrollverlust im Unterricht.

Weiterlesen
Foto: Michael Schwarzenberger, Pixabay

Bundestagswahl 2021: Wahlprüfsteine der Spiele-Autoren-Zunft

30. August 2021 Externe Quelle Politik & Gesellschaft

Welche Parteien machen sich stark fürs Kulturgut Spiel? Welche nicht? Und wer unterstützt die Aufnahme von Spielen in den Sammlungskatalog der Deutschen Nationalbibliothek? Die Spieleautoren-Zunft (SAZ) hat vor der Bundestagswahl nachgefragt. Wir veröffentlichen – mit freundlicher Genehmigung der SAZ – die Antworten der Parteien auch an dieser Stelle.

Weiterlesen
Antirassistischer Tischkicker, Firma Janod, Frankreich. Quelle: Museen der Stadt Nürnberg, Spielzeugmuseum. Foto: Berny Meyer

Wie sollten Museen mit rassistischem Spielzeug umgehen?

28. August 2021 Sebastian Wenzel Politik & Gesellschaft

Woran erkennt man Rassismus bei Spielsachen? Und wie sollten Museen mit rassistischem Spielzeug umgehen? Das Spielzeugmuseum Nürnberg hat sich mit diesen Fragen beschäftigt – und sie beantwortet.

Weiterlesen
Annalena Baerbock. Foto: gruene.de

Annalena Baerbock: „Politik darf kein Spiel sein“

15. August 2021 Sebastian Wenzel Politik & Gesellschaft

Annalena Baerbock ist nicht nur Kanzlerkandidatin der Grünen, sondern seit 2020 auch Botschafterin des Spielens. Wir haben uns mit ihr im Januar unterhalten – über Sagaland, das Recht auf Spiel und einen FDP-Antrag, den sie unterstützt.

Weiterlesen
Foto: Karlheinz Pape, Pixabay

Keine Mehrheit für Gesellschaftsspiele im Bundestag

8. August 2021 Externe Quelle Politik & Gesellschaft

Die FDP wollte die Rahmenbedingungen für Spieleautorinnen und Spieleautoren verbessern. Im Bundestag hat sie sich dazu mit anderen Parteien einen Schlagabtausch geliefert – und verloren. Wir dokumentieren den gescheiterten Versuch.

Weiterlesen
Foto: Aarón Blanco Tejedor, Unsplash

Kodex für Respekt und Verantwortung: Vielfältige und zugängliche Spiele

26. Juli 2021 Sebastian Wenzel Politik & Gesellschaft

Die Spiele-Autoren-Zunft (SAZ) hat einen Kodex veröffentlicht. Er soll sensibilisieren für einen respektvollen und sorgfältigen Umgang mit Spiele-Themen und -Inhalten. Über die Formulierungen wurde kontrovers diskutiert.


Weiterlesen
Foto: Markus Winkler, Pixabay

„Wir geben unser Bestes, sind uns aber unserer Grenzen bewusst“

24. April 2021 Sebastian Wenzel Politik & Gesellschaft

Die Brettspielbranche diskutiert nicht erst seit dem Fall Tascini über Rassismus. Das hat auch Auswirkungen auf den Verein Spiel des Jahres. Wir haben uns darüber mit Bernhard Löhlein unterhalten, dem Sprecher der Jury. Ein Interview über schwarze Würfel, weiße Jury-Mitglieder und Psychopathen.

Weiterlesen
Foto: Intrestik

Sommerstraßen: Mehr Bürgerbeteiligung durch Kartenspiel

17. April 2021 Sebastian Wenzel Politik & Gesellschaft

Manchmal entfacht Bürgerbeteiligung einen Sturm der Leidenschaft. Dann äußern zahlreiche Menschen Kritik, Lob und Ideen. Manchmal entfacht Bürgerbeteiligung nicht mal ein laues Lüftchen. Dann herrscht windstille, niemand interessiert sich dafür. Ein Kartenspiel soll verhindern, dass das passiert – vor allem bei der Einrichtung von Sommerstraßen.

Weiterlesen
Facebook-Beitrag von Daniele Tascini

Rassismus-Diskussion: Der Fall Daniele Tascini

25. Januar 2021 Sebastian Wenzel Politik & Gesellschaft

Für das Internet kommt dieser Artikel wahrscheinlich viel zu spät. Schließlich behandelt er ein Ereignis, das vor mehr als einer Woche begann. Es geht um einen italienischen Facebook-Beitrag des Spieleautoren Daniele Tascini und die Reaktionen darauf. Wir dokumentieren die Ereignisse und beantworten die wichtigsten Fragen dazu.

Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 2 3 4 5 Nächste Beiträge»

Partner

  • zuspieler.de
  • spielama.de
  • wiesbaden-spielt.de

Wir unterstützen

Spielend für Toleranz
Hier spielt Vielfalt

Archiv

Neuste Beiträge

  • Umsatzplus: Spiele und Puzzles wachsen 2025 stärker als gesamter Spielwarenmarkt 22. Oktober 2025
  • Messevorschau: Spiel 2025 trifft Politik, Bildung, Religion und Inklusion 13. Oktober 2025
  • Jugend gegen Extremismus: Demokratie als Schachspiel 7. Oktober 2025
  • Tom Werneck: „Schaue mit Neugier auf die Arbeit der Jury, nicht mit Groll“ 26. September 2025
  • Millionengeschäft „Spiel des Jahres“: Einnahmen und Ausgaben der Jury 7. August 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung