Vergessene Spiele: Für immer verloren oder noch zu retten?
Auch in der Steinzeit, der Antike und im Mittelalter wurde gespielt. Nach welchen Regeln, wissen wir nicht immer. Das hat gleich mehrere Gründe.
WeiterlesenDies ist unsere Sammelkategorie für alle Beiträge, die in keine andere Kategorie passen.
Auch in der Steinzeit, der Antike und im Mittelalter wurde gespielt. Nach welchen Regeln, wissen wir nicht immer. Das hat gleich mehrere Gründe.
WeiterlesenReligion statt Ressourcen, Politik statt Pöppel und Bildung statt Burgen: Spiele sind mehr als nur ein belangloser Zeitvertreib. Das zeigt sich auch auf der Spiel 2025 in Essen.
WeiterlesenSeit dreißig Jahren begeistert Catan Menschen auf der ganzen Welt. Zum Jubiläum haben wir Benjamin Teuber dreißig Fragen gestellt – über Raubkopien, den Film zum Spiel und seinen Vater, den Erfinder von Catan.
WeiterlesenEgal ob, Poker, The Game, Lost Cities, Memory oder 6 nimmt!: Mit den Vielkarten könnt ihr diese und viele weitere Spiele spielen. Sie sind der ideale Reisebegleiter, eignen sich für den Einsatz in Schulen und sind ein Werkzeug für die Entwicklung von Spielen.
WeiterlesenDiversität statt Dungeons, Schicksale statt Siegpunkte und Klima statt Kramerleisten: Spiele sind mehr als nur ein belangloser Zeitvertreib. Das zeigt sich auch auf der Spiel 2024. Eine etwas andere Messevorschau.
WeiterlesenIn Baden-Württemberg haben Archäologen eine fast tausend Jahre alte Spielesammlung ausgegraben. Die Funde zeigen, welcher Zeitvertreib im Mittelalter besonders beliebt war.
WeiterlesenStefan Brück war Gesicht und Kopf der Ravensburger-Marke alea. Im Sommer 2020 verließ er den Verlag. Seitdem hat er sich nicht öffentlich geäußert, bis jetzt. Wir haben mit Brück gesprochen – über die Hintergründe seiner Kündigung, seine aktuelle Arbeit und Stefan Feld.
WeiterlesenAlexander Randolph hätte 2023 seinen hundersten Geburstag gefeiert. Passend dazu erschien nun ein Dokumentarfilm von Andrea Angiolino über den berühmten Spieleautoren.
WeiterlesenWelche Gemeinsamkeiten haben Games und Brettspiele? Laut Harald Schrapers, Vorsitzender der Jury Spiel des Jahres, „hat das eine mit dem anderen kaum etwas zu tun“. Jakob Richter sieht das anders. Ein Gastbeitrag.
WeiterlesenDie künstliche Intelligenz ChatGPT verblüfft mit ihren Fähigkeiten. Der Chatbot hat für uns Carcassonne besprochen und ein Spiel erfunden. Wir haben mit der KI außerdem über Rezensionen gestritten und sie zum Fall Tascini befragt.
Weiterlesen