Hexen gegen Huren

Was haben Huren und Juden gemeinsam? Sie waren im Mittelalter Randgruppen, genau wie Scharfrichter und angebliche Hexen. Der Historiker Christopher Barth ist Lehrer und hat ein Brettspiel über diese Randgruppen entwickelt. Er will damit Schüler sensibilisieren. Im Interview verrät er, wieso der Spielspaß nicht im Vordergrund steht und warum ihn die Darstellung des Mittelalters in vielen Gesellschaftsspielen stört.

Weiterlesen

Die Spielearchivarinnen

Cynthia Schönfeld und Stefanie Kuschill haben eine gemeinsame Leidenschaft: Gesellschaftsspiele. Bei ihnen landen die Brett- und Kartenspiele in der Regel jedoch nicht auf dem Tisch, sondern in Vitrinen. Schönfeld ist die Leiterin des Deutschen Spielemuseums Chemnitz, Kuschill die Leiterin des Deutschen Spielearchivs Nürnberg. Im Interview verraten sie wie man Brettspiele richtig lagert und wie sich Gesellschaftsspiele im Laufe der Zeit verändert haben.

Weiterlesen

Mächtiger als Merkel: Wie Spieleautoren Gesetze machen

Wie bringt man Menschen dazu, freiwillig Regeln anzunehmen? Warum sind Spiele leicht verständlich, machen Spaß und animieren zu kooperativer Konkurrenz? Warum sind Gesetze kompliziert, erzeugen Widerwillen und wirken so oft unfair? Marcel-André Casasola Merkle beantwortete diese und andere Fragen auf der Republica in seinem Vortrag „Mächtiger als Merkel: Wie Brettspielentwickler Gesetze machen (würden)“.

Weiterlesen

Volker Schäfer: Der Busfahrer von Catan

Das Catan-Mobil ist ein umgebauter Schulbus. Jedes Jahr gehen FamilyGames-Mitarbeiter in dem Oldtimer mit verspielter Bemalung auf Deutschland-Reise. zuspieler.de sprach mit Volker Schäfer, Ansprechpartner für das Catan-Mobil. Im Interview verrät er, was seine schlimmste Panne war, wieso das Catan-Mobil nicht Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Spielmobile ist und wie sich die Spielevorlieben der Süd- und Norddeutschen unterscheiden.

Weiterlesen