Viele Artikel, Videos und Audiobeiträge über analoge Gesellschaftsspiele erscheinen mittlerweile in digitalen Medien. Auf einem Panel der Spiel 2019 sprachen YouTuber, Podcaster und Blogger über ihre Seiten und Kanäle und beantworteten auch die Frage, wie unabhängig sie sein können.
WeiterlesenKategorie: Feuilleton
Hier stehen Kunst, Literatur, Medien sowie Museen und Archive im Fokus.
Der Roman von Catan
Rebecca Gablé ist vor allem für ihre mittelalterlichen Romane bekannt. Ihr Erstling „Jagdfieber“ erschien 1995. Im selben Jahr kam auch Klaus Teubers Spiel Die Siedler von Catan auf den Markt. Acht Jahre später schrieb die Autorin den Roman zum Spiel. Hier unsere Rezension.
WeiterlesenSpiel und Kulturkritik
Mehr als 60 Brettspielejournalisten und Blogger kamen als der Verein Spiel des Jahres zum Tag der Brettspielkritik 2019 nach Hamburg einlud. Hier der Eröffnungsvortrag von Stefan Gohlisch, Kulturredakteur der Neuen Presse Hannover und Jurymitglied Spiel des Jahres. „Leider erfahren wir in vielen Texten über Spiele wenig darüber, was sie mit uns machen“, sagte Gohlisch in der Eröffnungsrede und beschrieb damit einen roten Faden, der sich durch die Workshops und Diskussionsrunden der Veranstaltung zog.
WeiterlesenBernward Thole: „Spiel als Ausdruck und Medium der Kultur“
Bernward Thole ist Gründungsmitglied Spiel des Jahres sowie Gründer und ehemaliger Leiter des Deutschen Spiele-Archivs. Im Gespräch redet er über die Anfänge des Archivs, den Disput mit der Jury und sein verspieltes Leben.
WeiterlesenStorytelling für Spieleautoren
Was haben Drehbuchdramaturgie und Storytelling mit Brettspielen zu tun? Daniel Danzer beantwortet diese Frage in seinem Vortrag „Storytelling & Spiele“, den er 2017 auf der Spieleautorentagung in Weilburg gehalten hat.
WeiterlesenDer Codenames-Übersetzer
Michael Kröhnert hat Codenames ins Deutsche übersetzt und ist mitverantwortlich für den Erfolg des Spiels. Wir sprachen mit ihm über Homonyme, Zentaur und Momente, in denen er sich freut, dass sein Name nicht in Anleitungen auftaucht.
WeiterlesenSpielejournalismus in der Krise?
Steckt der Spielejorunalismus in der Krise? Ein GameStar-Gespräch mit Michael Graf (Chefredaktion GameStar/GamePro) und Christian Schiffer (Herausgeber der WASD).
WeiterlesenTom Werneck: „Bessere Spiele durch Leistungswettbewerb“
Tom Werneck ist Buchautor, Spielejournalist, Gründungsmitglied Spiel des Jahres und Leiter des Bayerischen Spiele-Archivs Haar. Hier erzählt er über sein verspieltes Leben sowie die Vergangenheit und Gegenwart der Auszeichnung Spiel des Jahres.
WeiterlesenBrauchen wir einen neuen Spielejournalismus?
Was muss eine Spiele-Rezension haben, damit sie gelesen, gehört oder angesehen wird? Wie ausführlich müssen Journalisten oder Blogger Spielregeln erklären und wie wichtig ist das Spielgefühl? Sebastian Wenzel spricht mit Guido Heinecke und Synes Ernst über Spielejournalismus.
WeiterlesenDrachenväter: Die Geburt der virtuellen Welt
Millionen Menschen spielen „World of Warcraft“, „Eve Online“ oder „Farmville“. Diese Abenteuer in virtuellen Welten gehen zurück auf „Dungeons & Dragons“, das erste wirklich bekannte Rollenspiel der Welt. In dem Buch „Drachenväter“ erzählen Konrad Lischka und Thomas Hillenbrand die Geschichte dieser Spiele. Hier der Vortrag der Autoren über ihr Buch, den sie auf der Re:publica 2014 gehalten haben.
Weiterlesen