Brettspiel-Branchen-Ticker 2023

Foto: talha khalil, Pixabay
Foto: talha khalil, Pixabay

Was passierte 2023 in der Brettspiel-Spielebranche? In diesem Ticker erfahrt ihr es. Ihr findet hier Zusammenfassungen von ausgewählten Artikeln sowie Kurzmeldungen, zu denen wir keine eigenen Artikel verfasst haben. Im Branchen-Ticker 2022 blicken wir auf das Vorjahr zurück.


Hutter Trade vertreibt Queen Games und Funtails

17. Mai – Unternehmen: Hutter Trade vertreibt ab sofort ausgewählte Spiele von Queen Games und ab dem 1. Juni alle Spiele von Funtails. 2023 wolle Hutter Trade sich vor allem auf Strategiespiele von Queen Games konzentrieren und unter anderem die Essential Edition von Marrakesh vertreiben. Queen Games ist außerdem bekannt für Spiele wie Alhambra (Spiel des Jahres 2003) oder Kingdom Builder (Spiel des Jahres 2012) .Funtails hat Glen More II und Feed the Kraken im Programm. In Zusammenarbeit mit Hutter Trade werde Funtails außerdem das Spiel Comet von Peter Prinz im Herbst 2023 unter dem Label Huch! veröffentlichen.

Die Vertriebsgesellschaft Hutter Trade erblickte 2004 das Licht der Welt. Zeitgleich wurde die Verlagsmarke Huch! gegründet, die wiederum durch Hutter Trade vertrieben wird. Hutter Trade vertreibt außerdem Produkte von Iello (inklusive der Kinderspielmarkte Loki), Laurence King, Megableu, Gmeiner, Heye, Auzou, Helvetiq, Sit Down, Chefclub, MM-Spiele und nun auch Queen Games und Funtails.


Spiel mit neuem Logo und neuem Internetauftritt

11. Mai – Veranstaltungen: Die Messe Spiel in Essen hat ein neues Logo. Die Tangram-Form in den bekannten Farben blieb erhalten, steht nun aber leicht schräg. Die Farben wirken kräftiger. Der Schriftzug wurde geändert. Neu ist, dass der Name der Stadt Essen im Logo auftaucht. Das sei laut Messeveranstalter ein klares Bekenntnis zur Stadt im Ruhrgebiet, in der die Messe seit vierzig Jahren stattfindet. „Uns war wichtig, das Logo der Spiel ins 21. Jahrhundert zu transportieren, während wir das behalten, was es ausmacht“, sagt Carol Rapp, Geschäftsführerin des Merz Verlags.

Ab dem 15. Mai solle außerdem unter www.spiel-essen.de der neue Internetauftritt der Messe aufrufbar sein. Es sei keine komplett minimalistische Business-Seite, sondern ein verspielter Auftritt, der Freude mache und übersichtlich sowie klar sei. Zum Start sollen noch nicht alle Bereiche gefüllt sein, da Inhalte wie Neuheitenlisten oder Hallenpläne erst später feststehen.


spielbox-Special wird wieder an Messe-Eingängen der Spiel verteilt

9. Mai – Unternehmen: Das spielbox-Special wird wieder an den Eingängen der Spiel in Essen verteilt. Das teilte der w. nostheide Verlag mit, der das Magazin veröffentlicht. Der Spiel-Guide des Friedhelm Merz Verlages werde nicht weitergeführt. Der Schritt deutet auf eine Entspannung zwischen dem w. nostheide Verlag und dem Friedhelm Merz Verlag, dem Veranstalter der Spiel.


14.000 Personen besuchen Spiel Doch! in Dortmund

30. April – Veranstaltungen: Etwa 14.000 Personen besuchten vom 28. bis zum 30. April die Brett- und Kartenspielmesse Spiel Doch! in Dortmund. Das seien 2.800 Personen mehr gewesen als 2022 und so viele wie vor Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2019. Das teilte der Veranstaltermit, der w. nostheide Verlag. Die Messe fand im März 2018 und 2019 in Duisburg statt. Wegen der Corona-Pandemie fiel sie 2020 und 2021 aus. Im Jahr 2022 wurde die Messe auf Juli verschoben und fand Dortmund statt. „Im kommenden Jahr werden wir die Ausstellungsfläche aufgrund der jetzt schon starken Nachfrage abermals vergrößern“, sagten die Veranstalter Jens und Tim Nostheide. In Dormtund soll die Spiel Doch! vom 26. bis 28. April 2024 stattfinden. Außerdem soll vom 2. bis 4. Juni 2023 auch eine Spiel Doch! am Bodensee in Friedrichshafen stattfinden.


Helvetiq übernimmt Steffen Spiele

19. April – Unternehmen: Das Schweizer Unternehmen Helvetiq hat Steffen Spiele übernommen. Der Autor und Grafiker Steffen Mühlhäuser gründete Steffen Spiele 2003. Jetzt gab er das Unternehmen aus Altersgründen ab. Steffen Spiele sitzt in Rheinland-Pfalz und ist für abstrakte Holzspiele bekannt. „Das Engagement von Steffen Spiele für die Herstellung schöner, umweltfreundlicher Holzspiele deckt sich perfekt mit unseren eigenen Werten und Ambitionen“, sagt Hadi Barkat, CEO von Helvetiq. Helvetiq wolle Produktion, Marketing und Vertrieb optimieren. Die Holzspiele sollen nicht nur in Deutschland weiterhin erhältlich sein, sondern zukünftig auch international.


Klaus Teuber gestorben

4. April – Personalia: Klaus Teuber ist am am 1. April im Alter von 70 Jahren nach kurzer aber schwerer Krankheit gestorben. Das teilte der Kosmos Verlag mit.

Teuber hat die Brettspielbranche geprägt wie wenige andere Menschen. Sein größter Erfolg als Spieleautor war und ist Catan: Das Spiel (früher: Die Siedler von Catan). Mit Catan begeisterte er Millionen Menschen auf der ganzen Welt für Brettspiele. Nach dem Abitur und Wehrdienst studierte Teuber Chemie. Nach dem Vordiplom trat er aus familiären Gründen in das väterliche Dentallabor ein. Als Ausgleich für den oft stressigen Berufsalltag begann er Anfang der 80er Jahre mit der Entwicklung von Spielen. Bereits sein Erstlingswerk Barbarossa war 1988 Spiel des Jahres. 1990 und 1991 wurden seine Spiele Adel verpflichtet und Drunter & Drüber ebenfalls als Spiel des Jahres ausgezeichnet. In den 90er Jahren gründete Teuber mit Reiner Müller, Peter Neugebauer und Wolfgang Lüdtkedas TM-Spiele. Das Unternehmen betreute erst das Goldsieber-Programm (Simba Toys) und wechselte später zu Kosmos. 2002 gründete Teuber zusammen mit seiner Frau Claudia und seinen Söhnen Guido und Benjamin das Familienunternehmen Catan GmbH, dessen Aufgabe die Entwicklung, Vermarktung und Lizenzierung der von ihm entwickelten Spielen ist. Bis zuletzt hat Teuber am dritten Band seiner Catan-Romantrilogie gearbeitet, die die Geschichte von Catan und seinen Bewohnern erzählt.


Kendi Games gegründet

7. März – Unternehmen: Die Kendi Gmbh (Eigenschreibweise: KENDi GmbH) ist ein neuer Spieleverlag mit Sitz in Cadolzburg. Inhaber ist Franz Jurthe, der ehemalige langjährige NSV-Geschäftsführer. Verantwortlich für Redaktion und Programmentwicklung ist Reinhard Staupe, der zuvor ebenfalls lange für NSV gearbeitet hatte. Weitere Mitarbeiter aus dem ehemaligen NSV-Umfeld sind Oliver Freudenreich sowie Christian Opperer, verantwortlich für Design und Illustration, und der Spieleautor Steffen Benndorf (Redaktion Steffen-Benndorf-Spiele). „Das Team von Kendi Games war von Beginn 2012 bis Ende 2022 für das Programm der Nürnberger Spielkarten verantwortlich und hat sich das Ziel gesetzt, mit Kendi Games genau das fortzusetzen, was so lange die oberste Prämisse war: einfache Regeln, wenig Material, flott und innovativ, Spielspaß für die ganze Familie“, heißt es in der Pressemitteilung zur Verlagsgründung. Das erste Spiel des neuen Verlages soll im Frühjahr 2023 erscheinen.


Robin de Cleur wird Pressesprecher der Internationalen Spieletage Spiel

2. Februar – Personalia: Robin de Cleur verantwortet ab März die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Internationalen Spieletage Spiel. Das teilte de Cleur auf der Spielwarenmesse in Nürnberg mit. Bisher war vor allem Dominique Metzler für die Medienarbeit der Messe Spiel zuständig. Die langjährige Geschäftsführerin des Friedhelm Merz Verlages verabschiedete sich jedoch Ende Januar in den Ruhestand. Zuletzt arbeitete de Cleur als Pressesprecher bei Asmodee Deutschland. Zu seinen Aufgaben gehörten neben der Beantwortung von Presseanfragen und aktiver Medienarbeit auch die strategische Kommunikationsplanung.


Dominique Metzler verlässt Internationale Spieltage Spiel

12. Januar – Personalia: Dominique Metzler zieht sich aus der Branche zurück. Ab dem 31. Januar ist sie nicht mehr Geschäftsführerin der Internationalen Spieltage Spiel in Essen. Das hat Metzler auf Facebook bekannt gegeben. Ihre Nachfolgerin ist Carol Rapp (siehe Branchen-Ticker 2022, Eintrag vom 14. November). Metzler schrieb auf Facebook: „Nach rund 40 Jahren heißt es: Tschüß, liebe SPIELer. Denn zum 31.01.2023 scheide ich als Geschäftsführerin des Friedhelm Merz Verlages und somit aus dem aktiven Geschäft aus. Bis Ende des Jahres stehe ich lediglich noch beratend im Hintergrund zur Verfügung.“ Die Spiel kann auf eine fast 40-jährige Geschichte zurückblicken: Seit 1983 hat sich die Veranstaltung von einem kleinen Treffen für Spielerinnen und Spieler zur laut Selbstauskunft des Veranstalters weltgrößten Endverbrauchermesse für Brett-, Karten- und Rollenspiele entwickelt. Das ist auch Metzlers Verdienst. Der ausrichtendeFriedhelm Merz Verlag wurde 2022 von der Spielwarenmesse eG übernommen (siehe Spielwarenmesse eG übernimmt Brettspielmesse Spiel).


Reinhard Staupe beendet Redaktionsarbeit für NSV

12. Januar – Personalia: Reinhard Staupe hat zum 31. Dezember 2022 seine elfjährige redaktionelle Zusammenarbeit mit dem Nürnberger-Spielkarten-Verlag (NSV) beendet. Das gab der Verlag am Donnerstag, 12. Januar, bekannt. In Zukunft werde die redaktionelle Arbeit federführend vom Team des NSV betreut. Ende Dezember gab es auch einen Wechsel in der Geschäftsführung. Tobias Husch ist seit Januar 2023 NSV-Geschäftsführer (siehe Branchenticker 2022). Staupe baute seit 2012 als Redakteur ein neues Autorenprogramm für den NSV auf, unter anderem mit Spielen wie Qwixx und The Game von Steffen Benndorf und The Mind von Wolfgang Warsch. „Ohne Staupe wäre der Nürnberger-Spielkarten-Verlag nicht der NSV und nicht da, wo wir heute stehen“, sagte Husch zum Abschied.