Sind Skat und Poker Glücks- oder Geschicklichkeitsspiele? Laut Wirtschaftswissenschaftler der Universität Heidelberg hätten beide Kartenspiele einen Glücksanteil von mehr als 50 Prozent, langfristig setze sich jedoch Geschicklichkeit durch.
WeiterlesenAutor: Sebastian Wenzel
Annalena Baerbock: Stumme Botschafterin des Spielens
Annalena Baerbock ist das neue Gesicht der Initiative „Botschafter*in des Spielens“. Fragen dazu will die Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen nicht beantworten. Ulrich Brobeil, Geschäftsführer des Deutschen Verbandes der Spielwarenindustrie (DVSI), schon. Der DVSI hat die Initiative ins Leben gerufen, nicht ganz uneigennützig.
Weiterlesen
Spielecafé der Generationen nominiert für Deutschen Engagementpreis 2020
Das Spielecafé der Generationen ist für den Deutschen Engagementpreis 2020 nominiert. „Das ist nicht nur für uns von Bedeutung, sondern im Grunde für die ganze Spielewelt“, schreibt Petra Fuchs. Sie ist erste Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins, der das Spielecafé betreibt.
WeiterlesenGeschichten und Storytelling in Brettspielen
Pandemic Legacy, The King’s Dilemma, Adventure Games: Immer mehr Spiele erzählen Geschichten. Doch sind Spiele überhaupt das richtige Medium dafür? Ein Interview mit Hauke Gerdes und Kayleigh Anderson. Sie haben verschiedene Rollenspiele geschrieben und die Geschichte zum Adventure Game„Die Akte Gloom City“, das im Herbst 2020 erscheinen soll.
WeiterlesenCorona: Kleine Verlage, große Sorgen
Die Spielebranche ist ein Gewinner der Corona-Krise. Doch nicht alle Verlage freuen sich über steigende Umsätze. Vor allem kleine Verlage leiden unter Geschäftsschließungen und der Absage Verschiebung der Messe Spiel.
Prototypen-Präsentation: Keine zweite Chance für den ersten Eindruck
Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Das gilt auch für die Präsentation von Prototypen. Autorinnen und Autoren haben oft nur wenige Minuten, um Redakteure von ihren Spielen zu überzeugen. Im Interview verraten Autor Martin Kallenborn und Pegasus-Redakteur Klaus Ottmaier, wie das gelingt.
WeiterlesenOder Wahrheit: Faktenchecker für Brettspiele
Faktenchecker gibt es nicht nur im Journalismus, sondern auch bei Brettspielen. Daniel Danzer ist einer von ihnen. Ein Interview über fragwürdige Zitatsammlungen, Fiktion und Realität sowie die Kindheit von Michelle Obama.
WeiterlesenHarald Lieske ohne Worte
Jeden Samstag erscheint im Magazin der Süddeutschen Zeitung ein Interview ohne Worte. Sportler, Politiker und Künstler lassen sich fotografieren und beantworten mit den Bildern die Fragen. Wir haben uns davon inspirieren lassen. In der Reihe „Ohne Worte“ beantworten Illustratoren und Grafiker von Gesellschaftsspielen unsere Fragen mit Zeichnungen. Heute: Harald Lieske.
WeiterlesenDeutsche Einheit: Wendespiel über Wiedervereinigung
Beim Wettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ beschäftigten sich Jugendliche mit der Wiedervereinigung. Die Klasse 9a der staatlichen Gemeinschaftsschule Hersleben entwickelte ein Brettspiel mit Ereigniskarten, die auf realen Erfahrungen basieren.
WeiterlesenWir Spielekritiker, Experten und Scharlatane
Sind Spiele-YouTuber auch Spieleexperten? Und wenn nicht, müssten sie es sein? Darüber diskutieren momentan einige Personen aus der Brettspielszene. Die zwei Fragen gehen am Kern des Problems vorbei. Ein Kommentar.
Weiterlesen