Jeden Samstag erscheint im Magazin der Süddeutschen Zeitung ein Interview ohne Worte. Sportler, Politiker und Künstler lassen sich fotografieren und beantworten mit den Bildern die Fragen. Wir haben uns davon inspirieren lassen. In der Reihe „Ohne Worte“ beantworten Illustratoren und Grafiker von Gesellschaftsspielen unsere Fragen mit Zeichnungen. Heute: Dennis Lohausen.
WeiterlesenAutor: Sebastian Wenzel
Wie sollten Museen mit rassistischem Spielzeug umgehen?
Woran erkennt man Rassismus bei Spielsachen? Und wie sollten Museen mit rassistischem Spielzeug umgehen? Das Spielzeugmuseum Nürnberg hat sich mit diesen Fragen beschäftigt – und sie beantwortet.
WeiterlesenAnnalena Baerbock: „Politik darf kein Spiel sein“
Annalena Baerbock ist nicht nur Kanzlerkandidatin der Grünen, sondern seit 2020 auch Botschafterin des Spielens. Wir haben uns mit ihr im Januar unterhalten – über Sagaland, das Recht auf Spiel und einen FDP-Antrag, den sie unterstützt.
WeiterlesenKodex für Respekt und Verantwortung: Vielfältige und zugängliche Spiele
Die Spiele-Autoren-Zunft (SAZ) hat einen Kodex veröffentlicht. Er soll sensibilisieren für einen respektvollen und sorgfältigen Umgang mit Spiele-Themen und -Inhalten. Über die Formulierungen wurde kontrovers diskutiert.
Weiterlesen
Null Ouvert: Magazin für analoge Spielkultur
Willkommen zu einem Experiment. Es heißt Null Ouvert und ist ein gedrucktes Magazin für analoge Spielkultur. Damit wollen wir, Klemens Franz, das Spielecafé der Generationen und Sebastian Wenzel, zeigen, welches Potential in der Berichterstattung über Gesellschaftsspiele steckt.
WeiterlesenKünstliche Intelligenz gewinnt Würfelspiel Qwixx gegen Menschen
Susann Janetzki ist eine spielebegeisterte Forscherin. Die 19-Jährige programmierte eine künstliche Intelligenz für das Würfelspiel Qwixx. Mit Erfolg: Janetzki wurde mit ihrem Projekt bei „Jugend forscht 2021“ Landessiegerin in Mecklenburg-Vorpommern im Fachgebiet Mathematik/Informatik.
WeiterlesenCollab: Brettspiel für interdisziplinäre Forschung
Das Spiel Collab will die Kommunikation und Kooperation zwischen Forscherinnen und Forschern aus unterschiedlichen Disziplinen verbessern. Es erinnert dabei eher an eine Methode zur Gesprächsaktivierung als an ein klassisches Brettspiel.
WeiterlesenBattle of the Influencers: Kartenspiel mit Social-Media-Stars
Greta Thunberg gegen Kim Kardashian gegen Elon Musk: Im Kartenspiel Battle of the Influencers dreht sich alles um Social-Media-Stars. Die Macher wollen Jung und Alt an einen Tisch bringen und so die Zeit verringern, die Menschen alleine vor dem Bildschirm verplempern.
Weiterlesen„Corona hat Leben und Spielen der Jury-Mitglieder verändert“
„Die Jury ist trotz Corona arbeitsfähig“, sagte Bernhard Löhlein vor zwölf Monaten. Gilt das immer noch? Ein Interview mit dem Sprecher des Vereins „Spiel des Jahres“ über Kontaktbeschränkungen, digitale Plattformen und aktuelle Spiele, die auch 2022 noch eine Chance auf Auszeichnungen haben.
Weiterlesen„Wir geben unser Bestes, sind uns aber unserer Grenzen bewusst“
Die Brettspielbranche diskutiert nicht erst seit dem Fall Tascini über Rassismus. Das hat auch Auswirkungen auf den Verein Spiel des Jahres. Wir haben uns darüber mit Bernhard Löhlein unterhalten, dem Sprecher der Jury. Ein Interview über schwarze Würfel, weiße Jury-Mitglieder und Psychopathen.
Weiterlesen