Wirtschaftsmechanismen sind in Gesellschaftsspielen allgegegenwärtig. Spieler produzieren Waren, handeln mit Rohstoffen und bezahlen ihre Aktionen mit Geld. Klaus Teuber, Autor von „Die Siedler von Catan“, erklärt, was Unternehmer am Spieltisch lernen können. Und Ulrich Blum, Sprecher der Spiele-Autoren-Zunft (SAZ), verrät, warum in vielen Spielen der Kapitalismus wie im Lehrbuch funktioniert.
WeiterlesenAutor: Sebastian Wenzel
Lehrstücke für Strategen
Moderne Gesellschaftsspiele wie „Die Siedler von Catan“ sind Einführungen in unternehmerisches Denken und Handeln. Selbst ausgebuffte Manager können am Spieltisch noch etwas lernen.
WeiterlesenMichael Menzel ohne Worte
Jeden Samstag erscheint im Magazin der Süddeutschen Zeitung ein Interview ohne Worte. Sportler, Politiker und Künstler lassen sich fotografieren und beantworten mit den Bildern die Fragen. Wir haben uns davon inspirieren lassen. In der Reihe „Ohne Worte“ beantworten Illustratoren und Grafiker von Gesellschaftsspielen unsere Fragen mit Zeichnungen. Heute: Michael Menzel.
WeiterlesenDie letzte Instanz
Es ist wie beim Fußball. Bei den Deutschen Brettspielmeisterschaften passen Schiedsrichter auf, dass niemand schummelt. Im Interview mit zuspieler.de verrät die Schiedsrichterin Kathrin Nos, wie sie bei einem Foulspiel reagiert, welche technischen Hilfsmittel zum Einsatz kommen und welche Aufputschmittel ganz offiziell erlaubt sind.
WeiterlesenAlex Randolph: „Glück muss man suchen“
Er war der Guru der Spiele-Industrie: Alex Randolph, Erfinder von vielen preisgekrönten Spielen. Acht Jahre nach seinem Tod wird in Frankfurt jetzt ein Buch über sein Leben vorgestellt. Sebastian Wenzel hat es gelesen und im Anschluss ein privates – wenn auch fiktives – Gespräch mit dem Meister geführt.
WeiterlesenAndreas Guntrum: Monopoly-Sammler aus Wiesbaden
Andreas Guntrum sammelt in seiner Freizeit ungewöhnliche Monopoly-Ausgaben. Über hundert Schachteln stapeln sich in seinen Regalen – darunter eine Edition aus Schokolade und ein illegales Plagiat aus der Zeit des Kalten Krieges.
WeiterlesenDer Spieler: Zeitreise mit Dostojewski
Fjodor Dostojewski ist pleite. Beim Roulette hat der russische Schriftsteller 1865 in Wiesbaden 3.000 Goldrubel verzockt. Jetzt braucht er Geld. Schnell. In nur 26 Tagen diktiert er der Stenografin Anna Grigorjewna Snitkina den autobiografischen Roman „Der Spieler“. Das Drama wird ein Klassiker der Weltliteratur. Die Spielbank Wiesbaden freut sich noch heute über die kostenlose Werbung durch den Roman. Seit dem Besuch von Dostojewski hat sich in dem Casino allerdings einiges geändert. Nur eines ist gleich geblieben: Die Gäste träumen vom Glück und dem großen Gewinn. Wir auch.
WeiterlesenJudenvernichtung als Brettspiel
Das Brettspiel Train schockiert. Die Gewinner fühlen sich schlecht. Einige weinen. Selbst der Staat hatte Probleme mit dem Werk von Brenda Brathwaite. Alle, die vor wenigen Monaten bei Google nach „Train“ und „Brettspiel“ suchten, sahen den Hinweis: „Aus Rechtsgründen hat Google 1 Ergebnis(se) von dieser Seite entfernt.“ Inzwischen ist diese Meldung verschwunden.
WeiterlesenUdo Bartsch: „Ich urteile mit dem Herzen“
In Deutschland gibt es vergleichsweise wenige Journalisten, die professionell Gesellschaftsspiele rezensieren. Udo Bartsch ist einer davon. Für den Weser-Kurier ist “Bartsch in der Welt der Brettspiele so etwas wie Marcel Reich-Ranicki für die Literaturkritik”. Sein Urteil sei gefürchtet. Im Interview verrät das „Spiel des Jahres“-Jurymitglied, was eine gute Spielerezension ausmacht, wie Verlage auf negative Kritiken reagieren und welche Spieler er empfiehlt.
Weiterlesen„Tiptoi ist ein Mehrwert für Brettspiele“
Sprechende Stifte revolutionieren Kinderspiele. Sie heißen Tiptoi, Toystick oder Ting und erwecken Brettspiele zum Leben. Aus den integrierten Lautsprechern bellen Hunde, brummen Traktoren oder prasseln Regentropfen. Im Interview verrät der Spieleautor Marco Teubner, welche neuen Spielerfahrungen die elektronischen Stifte sonst noch ermöglichen.
Weiterlesen